Big History Stichworte Basiswissen Vom Urknall Schon früh versuchten Wissenschaftler, das Wissen ihrer Zeit in ein Gesamtschau des Kosmos zu bringen [1]. Unter dem Stichwort Big History werden (vor allem in den USA) seit den frühen 2000er Jahren unter anderem Hochschul-Vorlesungen angeboten und Publikationen herausgegeben [6], die diesen Anspruch heute fortsetzen wollen: Urknall, Evolution, lebende Sterne und die Entstehung globaler Überwesen sind beispielhafte Themen. Das ist hier kurz vorgestellt. Big History im Verhältnis zu Forschungsrichtungen Kosmologie, Erd- und Naturgeschichte, Geschichte oder Naturphilosophie: im deutschen Sprachraum gibt es eine Reihe von Worten, die einzelne Aspekte einer Big History bezeichnen. Dabei erhebt keine der so betrachteten Disziplinen den Anspruch, eine Gesamtschau herzustellen, in der die Rolle des Menschen innerhalb des Kosmos untersucht wird. Genau diesen Anspruch will aber Big History mit beinhalten. Hier steht eine Liste verschiedener Forschungsrichtungen, die Teil einer Big History sind. Die Welt der Menschen in einem großen Sinngefüge Mythos ↗ Die Welt als sinnvolles, logisch greifbar Ganzes Scholastik ↗ Der physikalische Kosmos vom Anfang bis zum Ende Kosmologie ↗ Die Geschichte der Erde, geologisch und biologisch Erdgeschichte ↗ Naturwissenschaft, der Mensch, Sinn und Religion natürliche Religion ↗ Die nächsten Jahrzehnte der Menschheit (sozial) Zukunftsforschung ↗ Die nächsten Jahrhunderte oder Jahrtausende der Menschen Futurologie ↗ Die Jahrmillionen und Jahrmilliarden Zukunft spekulative Evolution ↗ Naturphilosophen im Sinne von Big History Die Evolution hin zur Vergeistigung Jan Christian Smuts [2] ↗ Die letzten und die ersten Menschen William Olaf Stapledon [3] ↗ Naturphilosophisch, hohes Niveau Carl Friedrich von Weizsäcker [4] ↗ Von der Vergangenheit in die Zukunft Howard Bloom [8] ↗ Sinn als blinder Fleck von Big History? Betrachtet man sich verschiedene Seiten im Internet zum Thema Big History ähneln die Übersichten meist einer rein additiven Nebeneinanderstellung verschiedenster Themen zur Kosmologie, Evolution und Geschichte. Dabei werden Querbezüge un durchgängige Motive angedeutet: Prinzipien der chemischen oder biologischen Evolution oder verschiedene kosmologische Trends. Dabei stellt oft das Gefühl ein, Teil einer großen Geschichte zu sein, nicht aber das Gefühl einer sinnhaften Bestimmung. Die Frage nach dem Wozu bleibt meist unberührt. Wozu sind die Naturgesetze genau so, wie sie sind? Wie kann ein endliches Universmus Sinn bieten? Was überhaupt ist Sinn? Kann es eine Realität im Widerspruch zu (naturwissenschaftlicher) Rationalität geben? Verfügen die Religionen über ernstzunehmende Wissensquellen? Ist Bewusstsein eine notwendige Voraussetzung für Sinnhaftigkeit? Wenn solche Fragen nicht mitgedacht werden, droht das Projekt der Big History im Stadium eines Panoptikums von spannenden aber letzendlich doch bruchstückhaften Kuriositäten stecken zu bleiben. Hier folgen einige Aspekte, die von Big History mitgedacht werden sollten, um letztendlich als Ansatz hin zu einer sinnstiftenden Weltanschauung gelangen zu können, in denen die Naturwissenschaften eine vielleicht notwendige aber möglicherweise nicht hinreichende Rolle spielen. Ganz allgemein das gefühlte Bedürfnis nach einem Sinn des Lebens ↗ Warum ist die Welt so wie sie ist und nicht anders Kontingenz ↗ Das Ganze und jeder Teil ist wichtig Whiteheadsche Kohärenz ↗ Haben wir Einfluss auf den Ablauf der Welt? Freier Wille ↗ Ist die Welt für Menschen geschaffen? Anthropismus ↗ Ist der Weltablauf vorgezeichnet? Weltprozess ↗ Fußnoten [1] Christiaan Huygens: Cosmotheoros. Deutsch: Weltbeschauer, oder vernünftige Muthmaßungen, daß die Planeten nicht weniger geschmükt und bewohnet seyn, als unsere Erde. Zürich, 1767; eine weitere deutsche Übersetzung von v. Wurzelbau erschien 1703 sowie 1743 in Leipzig. Siehe auch Kosmotheoros [Buch] ↗ [2] Jan Christian Smuts: Holism and Evolution. The Macmillan Company. New York. 1926. Siehe auch Holismus und Evolution [Buch] ↗ [3] Last and First Men (1930). Deutsch: Die letzten und die ersten Menschen. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur), 1983, ISBN 3-453-30960-X. Siehe auch Olaf Stapledon ↗ [4] Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Geschichte der Natur: Zwölf Vorlesungen. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag. 1958. [5] Hartmut Bastian: Und dann kam der Mensch - Die Vorgeschichte der Erde. Ullstein Verlag. 1959. [6] David Christian: Big History. Die Geschichte der Welt - Vom Urknall bis zur Zukunft der Menschheit. Piper Verlag. 2020. ISBN: 978-3492242553. [7] Hoimar von Ditfurth: Im Anfang war der Wasserstoff. dtv Verlag. 1994. ISBN: 978-3423330152. [8] Howard Bloom: The Lucifer Principle: A Scientific Expedition into the Forces of History. Atlantic Monthly Press, 1995, ISBN 978-0-87113-532-2. Siehe auch Howard Bloom ↗ [9] J. D. Bernal: The World, the Flesh & the Devil. An Enquiry into the Future of the Three Enemies of the Rational Soul. Foyle Publishing. 1929. Siehe auch John Desmond Bernal ↗ Stonehenge, der Kosmos und ich: gibt es eine (gute) Geschichte, in die alles hinein gut passt? Gunter Heim Abiogenese Adam Smith (Zitate) Adaptive Radiation Adenosintriphosphat Akosmismus Allgemeine Relativitätstheorie Alternate History Analogie (Biologie) Animismus Anthropisches Prinzip Anthropozän [Geologie] Anthropozoikum [1873] Antike Arbeitsteilung Astronomie Auguste Comte Backpropagation Bernhardi-Barriere Bewusstsein (naturwissenschaftlich) Big Bang Big Bloat Big Crunch Biologie Biozönose Bostrom-Bremse Carl Friedrich von Weizsäcker Carsten Bresch Chardin-Welten Chardinisation Charles Darwin Chemische Evolution Cybersaprobiont Die Sieben Welträtsel [1872] DNA Daisyworld Darwinismus Das Leben der Bienen Deep Field Degeneration Der Punkt Omega Der eindimensionale Mensch Desinformation Deutschland und der nächste Krieg [Sozialdarwinismus] Differenzierung (Biologie) Divergenz (Biologie) Divergenzpunkt Doppeldenk Drake-Gleichung Dunkle Energie Dunkle Materie Dystopie Empirismus Endosymbiose Energon Energon [lebende Unternehmen] Entartung Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern Epigenese Epigenetik Epische Evolution Erdentstehung Erdgeschichte Erfolgsfläche Ernst Häckel [beseelte Materie] Erweiterter Geist Erweiterter Phänotyp Eschatologien Evolutionsökonomik [Wirtschaft] Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Transitionen Evolutionärer Algorithmus Evolutionäres Wettrüsten Evolvierbarkeit Exobiologie Exoplanet Expansion des Universums Falsifizierungsprinzip Fatalismus Faunenschnitt Fermi-Paradoxon Fitness Forschungsfragen Francis Heylighen Futurologie Futurologisches Tableau Gaia-Hypothese Genesis Genetischer Algorithmus Genetischer Flaschenhals Genotyp Georges Lemaitre Geschichte Gigajahr [Milliarde] Giordano Bruno Global Brain [Definition] Global Brain (Glossar) Globaler Organismus Globaler Superorganismus Gregory Matloff [Beseelte Sterne] Gruppenselektion H. P. Lovecraft (Zitate) Hans Hass [Energon-Theorie] Herbert Spencer [Sozialer Organismus] Hesekiel schaut den Herrn [Prä-Astronautik] Historizismus [auch Historismus] Holismus und Evolution [Smuts, 1927] Hominid [Menschenaffe] Hominin [Mensch] Hominisation [Menschwerdung] Homo (Evolution) Homo Symbioticus Homo erectus [Urmensch] Homo habilis [Urmensch] Homo integratus [spekulative] Homo naledi [Urmensch] Homo neanderthalensis Homo sapiens [Jetztmensch] Homo sapiens sapiens Homologie (Biologie) Howard Bloom [Global Brain] Hubble [Teleskop] Höherentwicklung Immunsystem Indifferentismus Informatik Informationsverarbeitung in sozialen Systemen (1995) Integration (Biologie) Intellektuelle Integration Intelligente Organisation Jean-Baptiste Lamarck [Evolution] Joel de Rosnay [Kybiont] John Desmond Bernal [1901 bis 1971] John Maynard Smith [Tranisitionen] Joseph Schumpeter [Ökonomie] Kant-Laplace-Theorie [Sonnensystem] Katalysator Keimbahn Kladogenese [Artentstehung] Koevolution Kollaborative Physik [spekulativ] Kollektive Intelligenz Komplexes adaptives System Kontraktionswärme Konvergente Evolution Kopernikanisches Prinzip Kopplungskonstante Kosmologie [Weltentstehung] Kosmologisches Prinzip Kosmopsychismus Kosmos Kosmotheoros [Buch] Kosmozismus Krone der Schöpfung Kybiont [Weltwesen] LUCA [Urorganismus] Lamarckismus Laniakea [Galaxienstruktur] Leben Leviathan Local Brain Lovecraft Machina sapiens [Dystopie] Masse der Milchstraße Massenaussterben Matloff-Stern [beseelt] Megajahr [Million] Mem [kulturelle Evolution] Metabiont [Überwesen an sich] Metabiontogenese [Einswerdung] Metaman [globales Überwesen] Metaman-Welten [Übersicht] Metasystem-Transitionen [Evolution] Metaverse Mondentstehung Mooresches Gesetz Moostierchen [Integration] Morphogenese Naturphilosophie Naturwissenschaft Nazsca-Linien (externer Link) Nebula Maker [beseelte planetare Nebel] Neuronale Organisation [spekulativ] Neuroökonomie Nikolai Fjodorowitsch Fjodorow Noosphäre [Geisthülle der Erde] Nous [Weltgeist] Nukleosynthese Organ Organisationale Intelligenz Organische Theorie [Politik] Organismus Organizismus Orthogenese Panglossianismus Panpsychismus Panspermie Paranthropus [Menschenaffe] Peter Russell [Global Brain] Philosophia perennis Philosophie Philosophie der Physik Phylogenese Physik-Lexikon Phänotyp Planetarer Organismus Planetares EEG Planetarisierung [allgemein] Planetisation [Konzept von Teilhard de Chardin] Postsingulär Primordiale Nukleosynthese Präadaptation Prä-Astronautik Prähistorie Psychoneuroimmunologie RNA Regressive Evolution [Degeneration] Replikator Rotverschiebung Scholastik [wertvolle Fragen] SETI [Suchprogramm] Saltation (Biologie) Scala naturae Schwarmintelligenz Schwarzes Loch Schöpferische Zerstörung [Selektion] Schöpfung Seele Selektion (Biologie) Selektionsdruck Simulationshypothese Sinn des Lebens Solaris So-Sein der Welt Sozialdarwinismus Soziale Intelligenz Sozialer Organismus Soziobiologie Soziogenese [Gesellschaften] Soziointegrative Degeneration (Soziologie) Soziointegrative Degeneration [allgemein] Soziointegrative Stagnation [Stillstand] Soziologie Soziotechnisches System Spezielle Relativitätstheorie Speziesismus [Tierrechte] Spontanzeugung Stapledon-Stern [beseelter Stern] Star Maker Stellare Nukleosynthese Sternenentstehung Stigmergie [z. B. Insekten] Stonehenge Sumerer Superorganismus [z. B. Insektenstaat] Survival of the fittest Symbiose Technologische Singularität Technosoziobiont Technosoziobiontogenese Technosphäre Teleologie The Color out of Space [Science Fiction] The Horror of the Heights The Soul of the White Ant [Termiten] Survival of the fittest Traum [auch bei Tieren?] Überwesen Unternehmens-DNA Urgeschichte Urknall Ursuppe (Technosphäre) Ursuppe [Biologie] Utopie Valentin Turchin [Super-Wesen] Variation (Biologie) Vera Rubin [Dunkle Materie] Verwandtenselektion Vimana [Ur-Raumschiff] Volkskörper Vorgeschichte Weltbild [eher wertfrei] Weltanschauung [auch wertend] Weltgeschichte Weltprozess [Historizismus] Welträthsel [1899] Weltzweck [das Wozu] When the World Screamed [Science Fiction] William Olaf Stapledon [Big History] World Brain [Welt-Lexikon] Wärmetod [Dystopie] Zellulärer Flaschenhals Zombiefirma Big History auf Wikipedia Zurück zur Startseite