Zukunftsforschung
Wissenschaftlich
Definition
Als Zukunfstforschung bezeichnet im deutschen Sprachraum die wissenschafltiche Auseinandersetzung mit möglichen Zukunfstentwicklungen. Das Wort Futurologie wird oft als Synonym verwendet, lässt aber auch mehr spekulative Ansätze an, die nicht streng wissenschaftlich sein müssen[13]. Die Zukunftsforschung beschränkt sich zeitlich meist auf die näheren Jahrzehnte und inhaltlich auf wirtschaftliche, technische und soziale Gebiete. Das ist hier kurz vorgestellt.
Beispielhafte Fragestellungen
Typische Fragestellung der praktischen, oft kommerziell angebotenen Zukunftsforschung betreffen soziale, wirtschaftliche und technische Entwicklungen, also Aspekte, die das menschliche Zusammenleben betreffen. Hier sind einige Fragestellungen beispielhaft aufgelistet.
- Was passiert, wenn der ÖPNV durch neue Mobilitätsdienste erweitert wird?[2]
- Was kann Künstliche Intelligenz konkret leisten in den kommenden 20 Jahren?[3]
- Wie kann queeres Leben in Städten der Zukunft aussehen?[4]
Welche Wissenschaften decken sehr ferne Zeiten ab?
Die langfristige Entwicklung des Erdklimas, die Bewegung der Kontinentalplatten, das Ende des Kosmos: solche Fragen werden meist innerhalb der speziellen Fachgebiete wie Kosmologie, Geologie[6] oder Klimatologie selbst behandelt. Siehe zum Beispiel die Klimatologie ↗
Abgrenzung zur Spekulation
Als Spekulation bezeichnet man heute in Denken in reinen Möglichkeiten[11]. Für eine Spekulation über die Zuunft ist es ausreichend, eine denkbare Zukunft zu entwerfen. Bei der Zukunftsforschung müssen solche Spekulationen aber mit Wahrscheinlichkeiten versehen und gegeneinander abgewogen werden. Man spricht auch von Szenarien, also möglichen Zukunftsverläufen. Siehe auch unter Spekulation ↗
Welche Wissenschaften decken die ferne Zukunft des Menschen ab?
Im Prinzip: keine. Neben den klassischen Science Fictionen Romanen gibt es einige herausragende Klassiker, die die ferne Zukunft der menschlichen Rasse behandeln[7][8]. Diese Werke blieben aber stets isolierte Visionen einzelner Denker. Auch die utopischen bis dystopischen Zukunftsentwürfe im Sinne eines Globalen Gehirns[9] oder eines weltweiten Überorganismus[10] waren zwar oft von anerkannten Wissenschaftlern geschrieben. Aber auch daraus entstand keine eigene wissenschaftliche Disziplin, die sich über die nächsten Jahrzehnte hinaus mit der Zukunft des Menschen beschäftigte. Als Klammerbegriff für sowohl streng wissenschaftliche Zukunftsforschung als auch weniger strenge Spekulation herausgebildet hat sich dafür aber das Wort Futurologie ↗
Fußnoten
- [1] Bertrand de Jouvenel: Die Kunst der Vorausschau. 1967.
- [2] Ingo Kollosche et al.: Der Wert des ÖPNV zwischen Gemeinwohl und Kommerz. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin. Working Paper Zukunftsforschung. Nummer 255. September 2022. Hans-Böckler-Stiftung (Herausgeber)
- [3] Niels Boeing et al.: Künstliche Intelligenz | Studienleitung: Christian Schuldt. Zukunftsinstitut Wien. Mai 2019. 144 Seiten. ISBN: 978-3-945647-5.
- [4] Matthias Koning: Queere Trampelpfade in Zukünften von Stadt.Heteronormative Spuren und queer-inklusives Denken in Zukunftsbildern von städtischem Leben. In: iF-Schriftenreihe. 20 August 2021. Insitut Futur der Freien Universität Berlin.
- [5] Pierre Teilhard de Chardin: The Future of Mankind. Harper & Row, New York/ Evanston 1959 (Originaltitel: L’Avenir de L’Homme. Editions du Seuil, Paris 1959, ISBN 0-00-624837-3).
- [6] O. Wagenbreth, W. Steiner: Der geologische Bau und die geologische Zukunft Europas. In: Wagenbreth, O., Steiner, W. (eds) Geologische Streifzüge. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. 1990. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44728-4_4
- [7] Last and First Men (1930). Deutsch: Die letzten und die ersten Menschen. Heyne (Bibliothek der Science Fiction Literatur), 1983, ISBN 3-453-30960-X. Siehe auch William Olaf Stapledon ↗
- [8] Pierre Teilhard de Chardin: Die Zukunft des Menschen. 4. Auflage. Walter Verlag, Olten 1987, ISBN 3-530-87358-6. Übersetzung von Lorenz Häflinger und Karl Schmitz-Moormann (Originaltitel: L’Avenir de L’Homme, Editions du Seuil. Paris 1959).
- [9] Russell, P. (1983). The Global Brain: speculations on the evolutionary leap to planetary consciousness. Los Angeles: JP Tarcher. Siehe auch Global Brain ↗
- [10] Gregory Stock: Metaman: The Merging of Humans and Machines into a Global Superorganism. Simon and Schuster (1993). Kapitel 5: The Mind of Metaman. An evolving global brain. Mehr unter Metaman ↗
- [11] Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Seite 556.
- [12] Nick Bostrom: Die Zukunft der Menschheit. Suhrkamp Verlag. 2018. ISBN: 978-3518298459.
- [13] Stanislaw Lem: Der futurologische Kongress.
- [14] Stanislaw Lem: Waffensysteme der Zukunft. Suhrkamp Verlag. Originaltitel: Weapon Systems of the 21st Century or The Upside Down Evolution. Suhrkamp Taschenbuch 998. Erste Auflage 1983. Siehe auch soziointegrative Degeneration (Stanislaw Lem) ↗