A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Auguste Comte

Mathematiker und Soziologe

© 2016 - 2025

Basiswissen


Auguste Comte (1798 bis 1857) war der Namensgeber der Soziologie (soziale Physik)[1] und ein Mitbegründer des Positivismus.[8][14] Als junger Mann brach er mit seinem katholischen Elternhaus und musste seinen Lebensunterhalt unter anderem als Mathematik-Nachhilfelehrer bestreiten. Er veröffentlichte Schriften zur analytischen Geometrie[3] und zur dreidimensionalen[21] Geometrie sowie zur Astronomie[19]. Ein Grundzug seines Denkens war die Idee, wissenschaftliche Methoden auch auf die Gestaltung des Zusammenlebens anzuwenden.[7] Comte galt als herrisch und arrogant, war aber gleichzeitig außerordentlich produktiv. Siehe auch Soziologie ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Auguste Comte unten rechts © David Labreure ☛


Fußnoten


  • [1] Auguste Comte: Aufruf an die Konservativen („Appel aux conservateurs“). Lippmann Verlag, Neufeld/Leitha 1929.
  • [2] Auguste Comte: Calendrier positiviste, ou Système général de commémoration publique destiné surtout à la transition finale de la grande république occidentale composée de cinq populations avancées, française, italienne, germanique, britannique et espagnole composée. Édition Fata Morgana, Fonfroide-le-Haut 1993, ISBN 2-85194-084-8 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1849).
  • [3] Auguste Comte: Contenant toutes les théories générales de géometrie accessibles à l’analyse ordinaire. Cœury & Dalmont, Paris 1843.
  • [4] Auguste Comte: Paulo E. de Berrêdo Carneiro und Pierre Arnaud (Hrsg.): Écrits de jeunesse. 1816–1826. Suivis du Mémoire sur la cosmogonie de Laplace. Mouton, Paris 1970 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1835).
  • [5] Auguste Comte: Katechismus der positiven Religion („Catéchisme positiviste, ou Sommaire exposition de la religion universelle, en onze entretiens systématiques entre une femme et un prêtre de l’humanité“). Verlag Wigand, Leipzig 1891.
  • [6] Auguste Comte: Opuscules de philosophie sociale. 1819-1828. Leroux, Paris 1883.
  • [7] Auguste Comte: Angèle Kremer-Marietti (Hrsg.): Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. („Plan des travaux scientifiques nécessaires pour réorganiser la société“). Hanser, München 1973, ISBN 3-446-11789-X (Reihe Hanser; 131).
  • [8] Auguste Comte: Der Positivismus in seinem Wesen und seiner Bedeutung („Discours sur l’ensemble du Positivisme“). Verlag Reissland, Leipzig 1894.
  • [9] Auguste Comte: Le Prolétariat dans la société moderne. Archives Positivistes, Paris 1946 (Mit einer Einführung von Rudolfo Paula Lopes).
  • [10] Auguste Comte: Iring Fetscher (Hrsg.): Rede über den Geist des Positivismus („Discours sur l’esprit positif“). Meiner Verlag, Hamburg 1994, ISBN 978-3-7873-1148-4.
  • [11] Auguste Comte: République occidentale. Ordre et progrès. Matthias, Paris 1848.
  • [12] Auguste Comte: Angèle Kremer-Marietti (Hrsg.): La Science sociale. Gallimard, Paris 1972 (Collection Idées; 261).
  • [13] Auguste Comte: Angèle Kremer-Marietti (Hrsg.): Sommaire appréciation de l’ensemble du passé moderne. Harmattan, Paris 2001, ISBN 2-296-01621-9 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1971).
  • [14] Auguste Comte: Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug. („Cours de philosophie positive“). Kröner, Stuttgart 1974, ISBN 3-520-10702-4 (Kröners Taschenausgabe; 107).
  • [15] Auguste Comte: System der positiven Politik („Système de politique positive“). Edition Turia & Kant, Wien 2004 (übersetzt von Jürgen Brankel).
  • [16] Auguste Comte: Der dogmatische Teil der Sozialphilosophie. 2004, ISBN 3-85132-381-5.
  • [17] Auguste Comte: Historischer Teil der Sozialphilosophie. 2007, ISBN 978-3-85132-423-5.
  • [18] Auguste Comte: Abschluß der Sozialphilosophie und allgemeine Folgerungen. 2008, ISBN 978-3-85132-495-2.
  • [19] Auguste Comte: Traité philosophique d'astronomie populaire. Fayard, Paris 1985, ISBN 2-213-01585-6 (Nachdr. d. Ausg. Paris 1844).
  • [20] Auguste Comte: Testament d’Auguste Comte, avec les documents qui s’y rapportent. Pièces justificatives, prières quotidiennes, confessions annuelles, correspondance avec Mme de Vaux. 2. Aufl. Édition Pierre Laffitte, Paris 1884.
  • [21] Auguste Comte: Traité élémentaire de géométrie analytique à deux et à trois dimensions. (1843)