A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Masse der Milchstraße

Zahlenwert | Bestimmung | Zusammensetzung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Etwa 1,909 mal 10 hoch 42 Kilogramm oder rund 960 Milliarden mal die Masse der Sonne. Das wird hier näher erläutert.

Was ist die Milchstraße?


  • Die Sterne im Weltraum sind nicht gleichmäßig verteilt.
  • Die Sterne liegen in Haufen oder Scheiben zusammen.
  • Ein solcher Haufen oder so eine Scheibe heißt Galaxie ↗
  • Unserer Sonne und unsere Erde sind Teil einer solchen Galaxie.
  • Am Nachthimmel können wir "unsere Scheibe" als Sternenband am Himmel sehen.
  • Dieses Sternenband sieht aus wie eine Straße aus Milch.

Wie schwer ist die Milchstraße?


  • Etwa 960 Milliarden mal so schwer wie die Sonne.
  • Das sind etwa 1,909 mal 10 hoch 42 Kilogramm.
  • Man nennt das die Masse der Milchstraße.

Wie fand man das heraus?


  • Man kann die Masse (Kilogrammzahl) einzelner Sterne bestimmen.
  • Die Sterne der Milchstraße wandern alle um das Zentrum der Milchstraße.
  • (Ähnlich der Bewegung der Planeten um die Sonne.)
  • Irgendeine Kraft muss die Sterne zum Milchstraßenzentrum hin anziehen.
  • Wäre das nicht so, würden sie alle auf geraden Bahnen in den Weltraum fliegen.
  • Aus der Geschwindigkeit und dem Radius der Sternenbahnen kann man rückwärts ...
  • die Kraft ausrechnen, die nötig ist, einen Stern anzuziehen, dass sie auf der Kreisbahn bleibt.
  • Diese Kraft kann eigentlich nur von der Anziehungskraft der Michlstraße selbst kommen.
  • Und die einzige Quelle von solcher Anziehungskraft ist die Gravitationskraft.
  • Und Gravitationskraft entsteht unseres Wissens nach nur aus Masse.
  • So kann man rückwärts die Milchstraßenmasse berechnen.

Mit welchen Formeln findet man das?


  • Wichtig sind auch die drei Keplerschen Gesetze.
  • Für die Berechnung verwendet man Hochleistungsrechner.

Besteht die Milchstraße nur aus Sternen?


  • Nein, und zwar aus folgendem Grund nicht:
  • Mit Teleskopen kann man gut die Anzahl der Sterne in der Milchstraße schätzen.
  • Mit verschiedenen Methoden kann man auch ganz gut ihre Masse abschätzen.
  • Das alles zusammengerechnet gibt aber zu wenig Masse.
  • Sie würde nicht genug Gravitationskraft geben.
  • Die Sterne müssten eigentlich auseinanderfliegen.
  • Rechnerisch machen die Sterne nur 15 % der Michlstraßenmasse aus.

Was gibt es dann noch?


  • Woraus bestehen die restlichen 85 % der Milchstraßenmasse?
  • In der Milchstraße gibt es noch viele Dinge, die keine Sterne sind:
  • Planeten, Gasnebel, Staubnebel, Asteroiden, schwarze Löcher etc.
  • Aber auch das mitgerechner gibt nicht genug Gravitationskraft.
  • Die Frage ist: was ist da noch, das Gravitationskraft erzeugt?

Dunkle Materie als Antwort?


  • Forscher wissen bisher keine Antwort.
  • Sie glauben, dass es eine unsichtbare Masse gibt.