A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kosmos

Weltall

© 2016 - 2025

Basiswissen


Sterne, Planeten, Galaxien und der Raum dazwischen: Kosmos ist ein Fremdwort für das geordnete[3] Weltall. Als Kosmos, oft auch als Universum, bezeichnet man seit der Antike[2] die Gesamtheit der Dinge die existieren, insbesondere der Himmelskörper[1]. Die Wissenschaft von der Entwicklung der Welt als Ganzes ist die Kosmologie ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Stern, Planeten und der ganze Weltraum: der Kosmos in einem Schulbuch aus dem Jahr 1920. © User Jebulon on Wikimedia Commons ☛


Fußnoten


  • [1] "Kosmos, griech., die Welt; Kosmographie. Weltbeschreibung; kosmische Verhältnisse, die gegenseitige Einwirkung der Weltkörper auf einander; Kosmogonie, die Entstehung der Welt; Kosmologie, die metaphys. Lehre von der Weltordnung." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 647. Online: http://www.zeno.org/nid/20003403483
  • [2] " Kosmos (gr.), 1) die Welt (s.d.). Der größte Theil der griechischen Philosophen dachte den Kosmos als beseelt, als höchste Gottheit. Bei den vielfachen Vergleichungen zwischen der beseelten Welt u. dem Menschen nannte man jene Makrokosmos (Welt im Großen), diesen Mikroskomos (Welt im Kleinen)" In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 741. Online: http://www.zeno.org/nid/20010269185
  • [3] "Kosmos (griech.), ursprünglich soviel wie Schmuck, Ordnung, dann die geordnete Welt, Weltordnung, Weltall (s. Welt); auch Titel des letzten großen Werkes von A. v. Humboldt (s. d., S. 633)." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529. Online: http://www.zeno.org/nid/20006934129