Animismus
Philosophie
© 2016
- 2025
Basiswissen
Als Animismus bezeichnet man die religiöse, mystische oder kindliche[1] Vorstellung einer durchgängigen Beseeltheit der Welt: Menschen, Tiere, Pflanzen, Wolken und andere Landschaftsteile können Träger einer eigenen Seele sein. In der Psychologie steht Animismus für die kindliche Vorstellung dass tote Objekte (Spielzeugpferd) belebt seien. Eine philosophisch motivierte Annahme einer Allbeseeltheit der Welt nennt man Panpsychismus ↗
Fußnoten
- [1] Zum Animismus bei Kindern: "Wenn das Kind nicht zwischen der psychischen und der physischen Welt unterscheidet, wenn es am anfang seiner Entwicklung keine exakten Grenzen zwischen seinem Ich und der Außenwelt sieht, so muß man darauf gefaßt sein, daß es zahlreicheKörper, die für uns Erwachsene lelos sind, als lebendig und mit Bewußtsein ausgestattet betrachtet." In: Jean Piaget (1896 bis 1880): Das Weltbild des Kindes. Einführung von Hans Aebli. Ungekürzte Ausgabe von 1988. Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv). München. Titel der französischsprachigen Originalausgabe von 1926: La representation du monde chez l'enfant.