A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Präadaptation

Evolution

© 2016 - 2025

Definition


Vogelfedern sind perfekt angepasst an den Flug durch die Luft. Sie entstanden aber zunächst zur Isolierung von Tierkörpern. Aber bereits als Wärmeschutz hatten die Feder die Fähigkeit, beim Springen durch die Luft den Körper länger in der Luft zu halten oder besser steuerbar zu machen. Sie wären also bereits hilfreich für kurze Flüge gewesen, bevor Tiere solche Flüge durchführten. Eine vorherige Anpassung in der Evolution nennt man eine Präadaptation oder auch Präadaption. Siehe auch Evolution ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein gleitender Urvogel jagt einen anderen kleinen Dinosaurier: die Federn dienten ursprünglich dem Wärmeisolierung, erwiesen sich aber auch als hilfreich für das Gleiten durch die Luft: eine klassische Prädaptation, also vorab-Anpassung. © Durbed ☛


Fußnoten


  • [1] S. Lorenzen: Die Bedeutung synergetischer Modelle für das Verständnis der Makroevolution. In: Eclogae Geologicae Helvetiae. 81, Nr. 3, 1988, S. 927–933.