A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kopernikanisches Prinzip

Kosmologie

© 2016 - 2025

Definition


Der Mensch hat im Kosmos keine besondere Stellung. Ihm kommt nur eine durchschnittliche Rolle zu. Das Prinzip wurde um 1960 von James Bondi formuliert und später in einem Buch des Physikers Stephen Hawkings und des Mathematikers George Ellis übernommen[1]. Das Prinzip wurde so nicht von Kopernikus formuliert, war aber bereits im 17ten Jahrhundert allgemeines Gedankengut. Eine Art Gegenposition heißt anthropisches Prinzip ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das M steht für Stella Mundi, der Stern der Welt, das heißt der Erde. Das Bild reiht die Sonne und ihre Erde ein als recht durchschnittliche Erscheinung im ganzen Weltsystem. Das die Erde und mit ihr der Mensch nur Durchschnitt im Kosmos sind ist die Kernaussage des kopernikanisches Prinzips. © Johannes Kepler ☛


Fußnoten


  • [1] Stephen Hawking, George Ellis: The Large Scale Structure of Space-Time. 1973. Cambridge Monographs on Mathematical Physics.