A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kosmologisches Prinzip

Definition

© 2016 - 2025

Basiwissen


Als kosmologisches Prinzip fasst man zwei eng verwandte Grundannahmen über den Kosmos als Ganzes zusammen: a) der Kosmos ist homogen, das heißt wie er uns erscheint hängt nicht von unserem örtlichen Standpunkt ab. Und b) der Kosmos ist isotrop, das heißt, wie er uns erscheint, hängt nicht von der gewählten Blickrichtung ab. In einer etwas strengeren Definition wird noch gefordert, dass auch die Wahl des Zeitpunktes keinen Einfluss auf die Erscheinungsform hat. Die erste Forderung besagt unter anderem, dass die Erde keinen Sonderplatz im Universum hat, formuliert als kopernikanisches Prinzip ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Galaxien in den tiefen des Alls: die örtliche Verteilung wirkt zufällig ohne besonders hervorgehobene Bereiche. Das ist ein Indizi für das kosmologische Prinzip, dass nämlich auf größeren Skalen kein Bereich des Kosmos sich wesentlich von anderen Bereichen unterscheidet. © NASA and ESA ☛


Fußnoten


  • [1] Sinngemäß nach: Andreas Müller: Kosmologisches Prinzip. In: Lexikon der Astronomie. Spektrum der Wissenschaft, 2007.