A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Stonehenge

Steinkreis in Südengland

© 2016 - 2025




Basiswissen


Stonehenge ist eine große Anlage aus Steinen. Die Anlage wurde von 3100 bis etwa 1700 vor Christus erbaut. Bereits um 3100 v. Chr. wurde ein runder Erdwall aufgeschüttet. Die steinernen Konstruktionen wurden wahrscheinlich zwischen 2500 und 1700 vor Christus errichtet. Sie hatten recht sicher die Funktion von einem astronomischen Kalender.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Steinkreis von Stonehenge (Südengland) in einer Luftaufnahme. © Ansicht aus Google Maps, 2020 ☛


Wer erbaute Stonehenge?


Die Analysise genetischer Daten legt nahe, dass die Erbauer von Stonehenge kurz Zeit nach Fertigstlellung der Anlage völlig verdrängt wurden von den Vorfahren der heutigen Bewohnern Englands. Diese dort ausgestorbenen Menschen waren keine Kelten und auch mit diesen nicht verwandt.

Welche Funktion hatte Stonehenge?


Mit großer Sicherheit sind die Steinblöcke von Stonehenge nach bestimmten astronomischen Ereignissen wie der Sommer- und der Wintersonnenwende. Möglicherweise konnte mit den Steinblöcken auch Wochen gezählt werden. Das Wissen darum war damals vor allem im Nahen Osten bereits seit langer Zeit bekannt. Möglicherweise standen die Erbauer von Stonehenge mit diesen Kulturen in Kontakt[1]. Für diesen Gedanken eines Kontaktes sprächen auch mögliche Handelsbeziehungen zwischen den damaligen bronzezeitlichen Hochkulturen im Mittelmeerraum und den für die Bronzeherstellung wichtigen Zinnlagerstätten im britannischen Cornwall.

Woher stammen die Steine?


Einige der Steine kommen aus einer Entfernung von etwa 200 Kilometern, aus dem benachbarten Wales. Einer der Steine in der Mitte aber, der sogenannte Altar-Stein mit einer Länge von 5 Metern und einer Masse von 6 Tonnen, kommt aus dem Nordosten von Schottland, möglicherweise sogar von den Orkney-Inseln. Das ist eine Entfernung von 700 Kilometern oder mehr.[2] Wie die Menschen der späten Steinzeit das bewerkstelligt haben sollen ist ein Rätsel. Sicher aber ist, dass sie über große planerische und organisatorische Fähigkeiten verfügt haben müssen.

Was geschah zeitlich in der Welt?


Um 3000 vor Christus blühte nahe am Persischen Golf die Stadtkultur der Sumerer auf. In Ägypten entstanden Vorformen der Pyramiden. Die großen Pyramiden selbst entstanden um 2500 vor Christus, also fast zeitlich mit Stonehenge. Siehe auch Pyramiden von Giseh ↗

Fußnoten


  • [1] War Stonehenge ein Kalender? In: Spektrum der Wissenschaft. Mai 2022. Seite 8 ff.
  • [2] Dass der zentrale Altar-Stein aus dem Nordosten Schottlands, möglicherweise sogar von den Orkney-Inseln stammt, wird betrachtet in: Clarke, A.J.I., Kirkland, C.L., Bevins, R.E. et al. A Scottish provenance for the Altar Stone of Stonehenge. Nature 632, 570–575 (2024). DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-024-07652-1