A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

LUCA

Urzelle

© 2016 - 2025




Basiswissen


LUCA - Last Universal Common Ancestor, oder Last Universal Cellular Ancestor - ist eine hypothetische Lebensform der sehr frühen Erdgeschichte, von der alle heute lebenden zellulären Lebewesen abstammen sollen. Ob es einen solchen zellulären Urvorfahren gab, ist unsicher.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Baum des Lebens mit LUCA als hypothetischem Urahn. Die Abkürzung LECA steht für Last Eucaryotic Ancestor und ist selbst ein Nachfahre von LUCA. © TimVickers ☛


Hintergrundwissen


Es gibt zwei Möglichkeiten: a) alle heute lebenden zellulären Lebewesen lassen sich auf einen biologischen Organismus als Urahn zurückführen oder b) es gibt mehrere unabhängig voneinander entstandene Urzellen als Lebensform und mehrere dieser Urorganismen haben heute noch lebende Nachfahren. LUCA bezeichnet die erste der zwei Möglichkeiten. Für die LUCA-Theorie spricht, dass man 402 biochemische Reaktionen identifizieren konnte, die eine Art Basisstoffwechsel von Zellen bereitstellen. Diese Reaktionen verlaufen bei allen bekannten Mikroben gleich. Experimente und theoretische Übergungen deuten darauf hin, dass sich diese Basisreaktionen seit Beginn des ersten Lebens nicht wesentlich verändert haben. Als möglicher Lebensraum zieht man rund 90 °C heiße Tiefsequellen mit basischem Wasser (ph 7 bis 10) in Betracht. Dieser Vorfahre LUCA lebte vor 3,5 Milliarden Jahren oder davor. Die frühestmögliche Zeit der Entstehung ist das sogenannte Hadaikum ↗

Fußnoten


  • [1] Urahn aller Lebewesen ernährte sich von Wasserstoff. In: Spektrum der Wissenschaft. März 2022. Seite 10.