ℜ
Themen
Physik
Chemie
Grundschule
Mathematik I
Mathematik II
Wissen
Such-Tipps
Kurze Worte
Worte nach Alter
Terme
Rechner
Follow
Mathfeed
Physfeed
Philfeed
Über Rhetos®
Das Lexikon
Die Mission
Die Autoren
Copyright
Impressum
Nachhilfe?
Physik Nachhhilfe 5-10
Physik Nachhilfe 11-13
Chemie Nachhilfe 5-13
Mathe Nachhilfe 5-8
Mathe Nachhilfe 9-10
Mathe Nachhilfe 10-13
☰
Inhaltsverzeichnis Physik
Physik-Lexikon
Fachworte
Fachgebiete
Physiker
Optik
Einführung in die Optik
Strahlenoptik (Klasse 5 bis 10)
Wellenoptik (ab Klasse 11)
Bewegung
Bewegungsgleichungen (Übersicht)
Geschwindigkeit (Definition)
Beschleunigung (Definition)
Kreisbewegung
Freier Fall
Ballistik
Himmelsmechanik
Kräfte
Mechanik: die Physik der Kräfte
Astronomie
Astronautenlexikon
Astronomie
Kosmologies
Elektrostatik
Die Grundidee der Elektrostatik
Elektrostatik
Ladung
Elektrisches Feld
Coulomb-Gesetz
Van-de-Graaf-Generator
Millikan-Versuch
Magnetostatik
Die Grundidee der Magnetostatik
Magnete
Kompass
Erdmagnetfeld
Ferromagnetismus
Paramagnetismus
Diagmagnetismus
Elektromagnetismus
Einführung
Oersted-Versuch
Lorentzkraft
Induktion
Strom
Elektromotor
Atomphysik
Einführung
Kernphysik
Einführung
Quantenphysik
Einführung
Die Physik davor: klassisch
Energiepakete: Franck-Hertz
Lichtwellen: Doppelspalt
Verlorene Objektivität: EPR
Wellen oder Teilchen: der Dualismus
Alles nur Statistik? Max Born
Relativitätstheorie
Einführung
Vorgeschichte: der Äther
Experimentum crucis: Michelson-Morley
Unerklärbar: Konstante Lichtgeschwindigkeit
Die Lösung: Lorentz-Transformation
Konsequenz a) die Längenkontraktion
Konsequenz b) die Zeitdilatation
Empirischer Beleg: Myonenzerfall
Aufgaben
Physik und Philosophie
Metaphysik
Ontologie
Quantenphilosophie
Außenwelthypothese
Simulationshypothese
Zeilingers Kant-Forderung
Startseite
Impressum
Feedback
Copyright