A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Homo erectus

Urmensch

© 2016 - 2025




Basiswissen


Homo erectus - auf Deutsch: aufrecht gehender Mensch - gilt als älteste echte Menschenart, die von allen Forschern als solche auch anerkannt ist. Sein Gehirnvolumen entwickelte sich über fast 2 Millionen Jahren von 650 bis 1250 cm³. Er lebte von etwa 2 Millionen Jahren[1] bis vor etwa 110 Tausend Jahren. Homo erectus besiedelte sicher Afrika, Europa und Asien. Aus dem Homo erectus entwickelten sich sowohl der Neandertaler als auch der heutige Mensch, der Homo sapiens.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Turkana-Boy oder Nariokotome-Junge: der Junge war wahrscheinlich zwischen 11 und 12 Jahren. Er lebte vor rund 1,5 bis 1,6 Millionen Jahren in Afrika. Er wurde nach Knochenfunden aus Afrika rekonstruiert. © Jim Linwood ☛


Die Rolle des Feuers


Es war wahrscheinlich der Homo erectus, der erstmals gezielt und dauerhaft Feuer zur Zubereitung von Nahrung nutzte. In China wurden Feuerstätten gefunden, die sicher um die 500 tausend Jahre alt sind. Der große Nutzen des Feuers lag aber vielleicht nicht nur in der Wärme, die es dem Wohnbereich spendete. Vielmehr lieferte gekochte oder mit Feuer bereitete Nahrung dem Körper sehr viel mehr nutzbare Energie.

ZITAT:

Würden wir uns ausschließlich von ungekochtem Essen ernähren, "hätte der Homo sapiens dauerhaft mehr als 9 Stunden pro Tag essen müssen, um sich seien 76 bis 86 Milliarden Neuronen leisten zu können. [...] Diese Beschränkung wurde wahrscheinlich mit dem Wechsel auf gekochtes Essen überwunden."[2]

Erst als der Mensch also seine Nahrung durch den Einsatz von Feuer chemisch so verändern konnte, dass er selbst weniger Energie zum Verdauen der Nahrung benötigte, war mehr Energie für den Betrieb eines neuronen-starken Gehirns übrig.[1] Siehe mehr unter Grundumsatz ↗

Fußnoten


  • [1] Angenommen, unsere Vorfahren hätten nur Rohkost, also kein mit Hitze behandeltes Essen zu sich genommen, dann wäre daraus gefolgt, dass "the putative first hominin species in the human lineage, Australopithecus afarensis, Paranthropus boisei, and Homo habilis, with a predicted 30 to 40 billion neurons, would have had similar feeding requirements of more than 7 h/d if feeding on a raw diet equivalent to that of extant great apes. Homo erectus, with a predicted 62 billion neurons, on the contrary, would have had to spend more than 8 h/d feeding on raw foods; and Homo heidelbergensis, Homo neanderthalensis, and Homo sapiens would have had to spend consistently more than 9 h/d feeding to afford their 76 to 86 billion neurons, longer than extant great apes spend feeding." Kein heute lebender Mensch isst jeden Tag 9 Stunden lang Rohkost, nur um sein Gehirn am Laufen zu halten. Die Lösung lag in der Nutzung des Feuers zur Zubereitung von Essen: "This limitation was probably overcome in Homo erectus with the shift to a cooked diet." In: Fonseca-Azevedo K, Herculano-Houzel S. Metabolic constraint imposes tradeoff between body size and number of brain neurons in human evolution. Proc Natl Acad Sci U S A. 2012 Nov 6;109(45):18571-6. doi: 10.1073/pnas.1206390109. Epub 2012 Oct 22. PMID: 23090991; PMCID: PMC3494886. Siehe auch Grundumsatz ↗
  • [2] Zum Energiebedarf von Gehirnen: "[...] we have recently shown the total daily metabolic cost of primate and rodent brains is a linear function of their numbers of neurons, regardless of how MBR [brain mass] changes depending on its number of neurons, varying at an average cost of 6 × 10⁻⁹ kcal per neuron, or 6 kCal per billion neurons." In: Fonseca-Azevedo K, Herculano-Houzel S. Metabolic constraint imposes tradeoff between body size and number of brain neurons in human evolution. Proc Natl Acad Sci U S A. 2012 Nov 6;109(45):18571-6. doi: 10.1073/pnas.1206390109. Epub 2012 Oct 22. PMID: 23090991; PMCID: PMC3494886. Online: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3494886

Fußnoten


  • [1] Andy I. R. Herries et al.: Contemporaneity of Australopithecus, Paranthropus, and early Homo erectus in South Africa. In: Science. Band 368, Nr. 6486, 2020, eaaw7293, doi:10.1126/science.aaw7293.