Psychologie
Eine (Natur)Wissenschaft
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die Psychologie, früher auch Seelenlehre[1] oder Seelenkunde[2] versteht sich seit dem frühen 20ten Jahrhundert zunehmend auch als empirisch arbeitende Naturwissenschaft[3], auf reine physikalische Messvorgänge beschränkt sprach man auch von Psychophysik[4]. Die Psychologie ist mehr bemüht, menschliches Verhalten mathematisch zu beschreiben als gebrochenes Seelenleben direkt zu heilen. Letzeres ist eher Gegenstand der Psychiatrie und verwandter Heilberufe. Hier stehen einige Stichworte zur Psychologie
(Selbst)Versuche zur Psychologie
- 15 Minuten Multitasking (Praxisversuch) ↗
- 5 bis 15 Minuten Goethes Zweikerzenversuch ↗
- 1 Minute Goethes Graustreifenversuch ↗
- 5 Minuten Goethes Benham-Versuch ↗
- 20 Minuten Pulsberuhigungsversuch ↗
- 20 Minuten Schmidtscher Würfelversuch ↗
- 20 Minuten Ganzfeldversuch ↗
- Siehe auch Praktische Versuche ↗
Fußnoten
- [1] "Seelenlehre, s. Psychologie." In: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 169. Online: http://www.zeno.org/nid/20003512657
- [2] "Seelenkunde s. Psychologie, Psychognosis." In: Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 321. Online: http://www.zeno.org/nid/20001803271
- [3] William James: The Principles of Psychology. Two volumes. Published by: Henry Holt and Company, New York, 1918.
- [4] Psychophysik, Naturlehre der Seele, untersucht auf dem Wege des Experiments und der Messung die körperlichen Bedingungen der Seelentätigkeit sowie die Abhängigkeitsverhältnisse des Körpers von der Seele; begründet von Fechner, dann namentlich durch Wundt gefördert." In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467. Online: http://www.zeno.org/nid/20001470752
- [5] Rolf Degen: Lexikon der Psycho-Irrtümer. Eichborn AG. Frankfurt am Main. 2000. ISBN: 3-8218-1631-7. Der Autor bemüht sich, die "Psychoszene" als Ausdruck eines kollektiven Selbstbetrugs und als Instrument zur Finanzierung eines Berufsstandes darzustellen.