A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Hermann-Gitter

Optische Täuschung

© 2016 - 2025

Basiwissen


Es erscheint Paradox: je genauer man hinsieht, desto eher verschwinden die Punkte: das Hermann-Gitter besteht aus sich kreuzenden schwarzen oder weißen Linien. An den Schnittpunkten scheinen Punkte aufzuflackern. Fixiert man eine Kreuzung aber, blickt also genau auf diese Stelle, verschwindet der flackernde Punkt aus der Wahrnehmung. Man kann den Punkt niemals genau beobachten, ohne ihn verschwinden zu lassen. Das erinnert an den quantenphysikalischen Beobachtereffekt ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht ständig schwarz aufflackernde Punkte. Doch versucht man einen der Punkt scharf anzusehen, verschwindet er. Welche Farbe hatte der Punkt direkt vor seiner genauen Beobachtung? War er dann schwarz? Oder weiß? Das Hermann-Gitter ist eine schöne Analogie für den Beobachtereffekt der Physik.☛


Fußnoten


  • [1] M. Bach (Univ.-Augenklinik Freiburg): Die Hermann-Gitter-Täuschung: Lehrbucherklärung widerlegt. In: Der Ophthalmologe 2008. DOI 10.1007/s00347-008-1845-5.