A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

2D:4D-Verhältnis

Psychologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Männer neigen umso mehr zur Selbstüberschätzung, je kleiner ihr Zeigefinger im Verhältnis zu ihrem Ringfinger ist. Bei Frauen scheint der Effekt umgekehrt zu sein. Das ist hier kurz erklärt.

Was meint das?


  • 2D:4D steht für den Quotienten aus den Fingerlängen.
  • Also: Zeigefingerlänge durch Ringfingerlänge.

Wie groß ist der Wert?


  • Bei Frauen in etwa um die 0,96 bis 0,97
  • Bei Männern in etwa um die 0,95

Was sagt der Wert?


  • Er hängt statistisch eng mit vielen Eigenschaften zusammen.
  • Darunter fallen sowohl charakterliche wie körperliche Merkmale.
  • Zusammenhängen meint hier eine statistische Abhängigkeit.

Was gilt statistisch?


  • Frauen haben ein größeres 2D:4D-Verhältnis.
  • Bei Männern: je kleiner das Verhältnis, desto besser im Kraftsport
  • Bei Frauen: je kleiner das Verhältnis, desto durchsetzungsstärker
  • Bei Frauen: je kleiner das Verhältnis, desto weniger kommunikativ
  • Bei Frauen: je größer das Verhältnis, desto eher neurotisch
  • Unabhängig vom Geschlecht: kleines Verhältnis korreliert mit Linkshändigkeit[2]
  • Unabhängig vom Geschlecht: kleines Verhältnis korreliert mit erhöhter Wahrscheinlichkeit für Angststörungen (anxiety).[2]
Unabhängig vom Geschlecht: kleines Verhältnis korreliert mit heterosexuelle Präferenz[2]
  • Bei Männern: großes Verhältnis korreliert mit weniger Spermien.[2]
  • Unabhängig vom Geschlecht: großes Verhältnis korreliert mit mit erhöhtem Risiko für Fettleibigkeit (obesity).[2]
  • Unabhängig vom Geschlecht: großes Verhältnis korreliert mit mit erhöhtem Risiko für Herzkrankheiten (obesity).[2]
  • Unabhängig vom Geschlecht: großes Verhältnis korreliert mit mit erhöhtem Risiko für Depressionen und Essstörungen.[2]
  • Unabhängig vom Geschlecht: großes Verhältnis korreliert mit mit erhöhtem Risiko für gute Rechenfähigkeit (numerical skills).[2]
  • Unabhängig vom Geschlecht: großes Verhältnis korreliert mit mit erhöhtem Risiko für homosexuelle Neigungen.[2]

Wer forscht daran?


  • Vor allem Psychologen.
  • Dabei spielt Statistik eine große Rolle.
  • Normalverteilung, Standardabweichung etc. sind wichtige Worte.

Wofür braucht man das?


  • Etwa bei der Personalfindung für Firmen.
  • Oder beim Suchen guten Kraftsportler in Leistungssport.

Wo kann man mehr darüber erfahren?


  • Es steht viel dazu im Internet [Stand 2019]
  • Gute Suchbegriffe sind "2D:4D" sowie "Fingerlängenverhältnis".

Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?


Je weniger ein Mensch weiss oder kann, desto eher neigt er dazu, sich selbst und seine Meinungen zu überschätzen. Dieser Effekt heißt in der Psychologie Dunning-Kruger-Effekt ↗

Fußnoten


  • [1] "The normal range of 2D: 4D ratios among males and females have been reported to be 0.947±0.029 and 0.965±0.026, respectively." In: Jeevanandam S, Muthu PK. 2D:4D Ratio and its Implications in Medicine. J Clin Diagn Res. 2016 Dec;10(12):CM01-CM03. doi: 10.7860/JCDR/2016/21952.9000. Epub 2016 Dec 1. PMID: 28208851; PMCID: PMC5296424.
  • [2] Jeevanandam S, Muthu PK. 2D:4D Ratio and its Implications in Medicine. J Clin Diagn Res. 2016 Dec;10(12):CM01-CM03. doi: 10.7860/JCDR/2016/21952.9000. Epub 2016 Dec 1. PMID: 28208851; PMCID: PMC5296424.