A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω


Dyskalkulie

Praktisch gesehen

Basiswissen


Als Dyskalkulie bezeichnet man Probleme mit dem Zahlenrechnen, die sich nicht über eine unterdurchschnittliche Intelligenz oder fehlende (oder schlechte) Beschulung erklären lassen. Man geht weltweit davon aus, dass etwa 5 bis 7 % der Bevölkerung davon betroffen sind. Hier stehen praktische Tipps aus Sicht der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen.

Was ist Dyskalkulie?



Meint Rechenschwäche dasselbe?



Was deutet auf eine Dyskalkulie hin?


Obwohl erfahrene Lehrer eine Dyskalkulie schon ab der zweiten Klasse oft eindeutig am Umgang mit Zahlen erkennen könnten, werden für viele Eltern und die Schüler auch selbst viele Anzeichen erst sehr viel später als Zeichen einer Dyskalkulie erkannt. Die folgenden „Diagnose-Zeichen“ wurden uns typischerweise von Eltern genannt oder bestätigt:


Woher kommen die Probleme?


Hier hat die Wissenschaft noch keine heiße Spur. Das verwunderliche an der Dyskalkulie ist, dass die Probleme völlig isoliert inmitten ansonsten normaler Fähigkeiten dastehen. Eine Beobachtung, die wir als Mathe-Lehrer oft machen ist jedoch, dass die Probleme eng mit einem unsicheren Kurzzeitgedächtnis zusammenhängen. Zahlen und Buchstaben fangen sofort nach der ersten Wahrnehmung im Kopf ein Eigenleben an. Aber auch das trifft nicht auf alle Kinder zu. Siehe auch Pseudodyskalkulie ↗

Gibt es Standard-Tests zur Erkennung?



Wie fühlt sich Dyskalulie von innen an?


Mehrere Schüler und Studenten mit Dyskalkulie fanden das folgende Gleichnis recht zutreffend: man soll versuchen, das Alphabet rückwärts aufzusagen. Oder geben Sie schnell eine Antwort auf die Frage: welcher Buchstabe steht genau 17 Buchstaben vor dem Buchstaben W im Alphabet? Nehmen Sie sich einmal die Zeit, um die Antwort auf die letzte Frage zu finden. So ähnlich fühlt sich 23 minus 17 für Kinder mit Dyskalkulie an. Und dann stellen Sie sich vor, dass morgen eine Klassenarbeit dazu geschrieben und niemand außer Ihnen hat damit Probleme. Und wenn in Mathe die Note nicht gut ist, dann droht ein Sitzenbleiben. Und der Lehrer gibt als Tipp: mehr üben, dann wird es schon klappen. Und nach dem Test mit dem Alphabet kommt ganz schnell wieder ein neues Thema. Und das geht immer so weiter.

Wächst sich eine Dyskalkulie aus?


Nein, ohne gezieltes Training bleiben die Probleme bestehen. Wir lernen immer wieder Schüler aus der Oberstufe kennen, die im Kopf 1003 minus 7 kaum rechnen können oder 712 auch mit beliebig viel Zeit nicht durch 4 teilen können. Typische Oberstufenthemen wie Integrieren, Vektorrechnung oder Kurvendiskussionen klappen dabei sehr gut, aber die Probleme aus der Grundschule sind nicht verschwunden.

Welche Folgeprobleme können auftreten?


Viele Themen aus den Nebenfächern bauen auf einem Verständnis der Mathematik auf. Der Umgang mit Tabellen, Graphen und Diagrammen, die Himmelsrichtungen, das Erfassen von Zeiträumen, Maßstäben und Formeln finden sich in Fächern wie Physik, Erdkunde, Geschichte, Biologie und so weiter. Kinder mit Dyskalkulie können sich also auch in anderen Fächern schwer tun, wenn es um Zahlen geht.

Hängt Dyskalkulie mit Legasthenie zusammen?



Was kann man bei Dyskalkulie tun?



Was können Eltern tun?


Hier gilt vor allem: Zuversicht und Ruhe ausstrahlen und sehr langfristig vorgehen. Nehmen sie sofort jeden Druck aus der Situation, holen Sie sich professionelle Hilfe und achten Sie darauf, dass die Kinder nachhaltig lernen. Mehr unter Dyskalkulie Elterntipps ↗

Was können Lehrer tun?


Zuerst: sich selbst schlau machen zu dem Thema, den Kindern keine erkennbare Sonderrolle in der Klasse geben und bei den Noten auch Fleiß und Mühe honorieren. Wichtig ist es, die Motivation zum Lernen langfristig zu stärken. Siehe auch Dyskalkulie Lehrertipps ↗

Was können Betroffene tun?


Du bist in der Schule, Ausbildung, in der Uni oder im Beruf und glaubst, vielleicht Dyskalkulie zu haben? Lies darüber, schätze die Symptome ein und dann vor allem: lass dich weder von Noten noch von Leuten irre machen. Gehe die Sache langfristig und mit Ruhe an. Wie, dazu stehen einige Tipps unter Dyskalkulie Schülertipps ↗

Fußnoten