Beseelung
Definition
Basiswissen
Und Gott der HERR machte den Menschen aus einem Erdenkloß, uns blies ihm ein den lebendigen Odem in seine Nase. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele: so heißt es in der Lutherbibel[5]. Die Idee der Beseelung geht davon aus, dass das Mentale, das Psychische nicht aus einer gedachten Materie oder einem sonstigen Urstoff (Mind-stuff) hervorgeht. Vielmehr wird die Seele von außen der Materie eingehaucht. Problematisch ist in dieser Sicht nicht, woher das Psychische kommt, sondern bestenfalls noch, wie es mit dem Körper wechselwirkt. Siehe dazu auch Leib-Seele-Problem ↗
Fußnoten
- [1] 1857: "Animatĭon (v. lat.), 1) Belebung, Beseelung 2) Vereinigung der Seele mit der Leibesfrucht; vgl. Traducianer; 3) Aufregung." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 512. Online: http://www.zeno.org/nid/20009369155
- [2] 1906, Beseelung von Embryos: "Empsychōse (griech.), das Eintreten der Seele in den Körper der Leibesfrucht; Beseelung, Belebung." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 764. Online: http://www.zeno.org/nid/20006551939
- [3] 1910, Bedeutungswandel von Psychose: "Psychose (gr. psychôsis = Beseelung) heißt jetzt Geisteskrankheit (s. d.)." Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 51907, S. 475. Online: http://www.zeno.org/nid/20003588998
- [4] 1912, Gottesakt: "Und Gott der HERR machte den Menschen aus einem Erdenkloß, uns blies ihm ein den lebendigen Odem in seine Nase. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele." In: 1. Mose 2:7. Lutherbibel 1912.
- [5] 1914, auf Griechisch: "ψῡχωσις, ἡ, Beseelung, Belebung, M. Ant. 12, 24; auch die Seele selbst, Clem. Al." In: Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405. Online: http://www.zeno.org/nid/20009022732