A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Individuation

Übersicht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Idee eines von der Umwelt unterscheidbaren Objektes oder Wesens - dem Individuum - liegen die verschiedenen Gebräuche des Wortes Individuation zugrunde. Hier sind kurz einige Bedeutungen aus verschiedenen Fachdisziplinen vorgestellt.

Philosophie


Als Individuation im philosophisch allgemeinen Sinn bezeichnet man ein Verfahren, mit dem etwas innerhalb eines gegebenen Gegenstandsbereiches als Individuum festgestellt oder aufgefasst werden kann.[1]

Psychologie


Der Begriff der Individuation geht in der Psychologie zurück auf den Schweizer Psychiater C. G. Jung. Jung definiert: "Der Begriff I. spielt in unserer Psychologie keine geringe Rolle. Die I. ist allgemein der Vorgang der Bildung und Besonderung von Einzelwesen, speziell die Entwicklung des psychologischen Individuums als eines vom Allgemeinen, von der Kollektiv-Psychologie unterschiedenen Wesens. Die I. ist daher ein Differenzierungsprozeß, der die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit zum Ziele hat."[2]

Fußnoten


  • [1] Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X [sinngemäß übernommen]
  • [2] C. G. Jung: Psychologische Typen. Neunte, revidierte Auflage. Rascher Verlag Zurich und Stuttgart. 1960. Seite 477.