Additive Farbmischung
Physik
© 2016
- 2025
Basiswissen
Helles Licht in drei Farben wird zusammenaddiert: von einer additiven Farbmischung spricht man, wenn mehrere Lichter zusammentreffen und die Mischung dadurch heller wird, als jedes der Lichter für sich alleine. Die additive Farbmischung kommt zum Beispiel bei Bildchirmen zum Einsatz, wo jedes Pixel für die Farben Rot, Grün und Blau je eine eigene Leuchtquelle besitzt. Auf dem Prinzip der additiven Farbmischung das das Farbsystem RGB (rot-grün-blau) auf.
Die additive Farbmischung mit Rot, Grün und Blau
- Rot + Grün = Gelb
- Rot + Blau = Magenta
- Grün + Blau = Cyan
- Rot + Grün + Blau = Weiß
Verwendung in der Malerei
Gegen Ende des 19ten Jahrhunderts entstand in Frankreich die Stilrichtung des Pointillismus: kleine, einfarbige Farbpunkte oder Farbtupfer wurden in großen Anzahl eng nebeneinander aufgetragen. Durch additive Farbmischung konnten so aus wenigen Grundfarben verschiedenste Farbeindrücke erzeugt werden. Siehe auch Pointillismus ↗
Fußnoten
- Johann Heinrich Lambert: Beschreibung einer mit dem Calauschen Wachse ausgemalten Farbenpyramide, wo die Mischung jeder Farben aus Weiß und drey Grundfarben angeordnet, dargelegt und derselben Berechnung und vielfacher Gebrauch gewiesen wird. Berlin 1772.