A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Natur

Philosophisch

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das Wort Natur ist lateinischen Ursprungs und heißt auf Deutsch so viel wie das Geborene, das Geschaffene. Es steht für „die Gesamtheit der Dinge, die frei von menschlichem Einfluß von selbdst gewachsen bezw. entstanden sind“[1] In der Philosophie steht Natur für die Gesamtheit der sinnlich erfahrbaren Außenwelt. Die Natur schließt damit nicht nur belebte Wesen mit ein sondern auch Gesteine, Häuser, Sterne und überhaupt alles Existierende. Von dieser Bedeutung her stammt auch das Wort Naturwissenschaft. Das wird hier kurz erläutert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Wald steht oft sinnbilblich für eine urwüchsige, gesunde Natur.☛


Was ist eine Naturwissenschaft?


  • Eine Naturwissenschaft ist eine Wissenschaft, die alles an Beobachtungen der Wirklichkeit überprüft.
  • Diese Vorgehensweise nennt man empirisch. Sie hat sich seit etwa der Zeit um 1500 herausgebildet.
  • Beispiele sind die Biologie, die Physik, die Astronautik und auch die Psychologie.
  • Keine Naturwissenschaft ist die Mathematik oder auch die Anglistik.

Naturphilosophie


  • Ein bis weit ins 19te Jahrhundert üblicher Begriff für Naturwissenschaft:
  • Natur meint dann oft das, was den Naturgesetzen folgt.

Fußnoten


  • [1] Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Seite 388 ff.
  • [2] Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Herausgegeben von Hermann Gunkel und Leopold Tscharnak. Verlag von J. C. B. Mohr. Tübingen. 1931. Band I. Seite 2033.