Intelligent Confusion
Didaktik
Basiswissen
Beim Denken führt man oft verschiedene Wissensbereiche zusammen und überprüft, wie oder ob sie zueinander passen. Dabei stellt sich dann oft ein Gefühl der Unsicherheit, des Unverstandenen zuweilen auch der Ablehnung oder auch besonderes Interesse ein (je nach Denktyp). Ist diese Verwirrung Ergebnis eines tieferen Eindringens in den Stoff, dann spricht man in der angelsächsischen Didaktik von intelligent confusion[1][2].
Kognitive Dissonanz
Das Fachwort "kognitive Dissonanz" aus der Psychologie meint etwas ähnliches. Durch den Begriff intelligent Confusion soll aber im Bezug auf das Lernen betont werden, dass hier die Verwirrung oft das Ergebnis eines tieferen denkerischen Eindringens in den Lernstoff ist. Ein guter Umgang mit Intelligent Confusion führt oft zu einem nachhaltigen Deep Learning ↗
Die Physik als Beispiel
Am Ende der Grundschule, etwa im Alter von 10 bis 12 Jahren, zeigen die meisten Kinder unabhängig vom Geschlecht ein großes Interesse an Phänomenen der Physik. Die vielfältigen Eigenschaften von Materie oder Licht faszinieren so gut wie alle. In der Klasse 10 hingegen gibt es nur noch sehr wenige Schüler, die die Physik als Kurs in der Oberstufe wählen möchten. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Physik mehr als andere Fächer tatsächlich schwerer zu erlernen ist, als viele andere Fächer[4][6][9][13]:
ZITAT:
"Students have difficulty with the nature of the subject because of the high workload compared to other subjects, and they must engage with several representations, such as experiments, equations and calculations, graphs, and conceptual explanations, and also transform data, such as flipping between graphical and numerical representations. Physics is a cumulative subject such that if the initial concept is not clear, subsequent material will be difficult to understand."[13]
"Students have difficulty with the nature of the subject because of the high workload compared to other subjects, and they must engage with several representations, such as experiments, equations and calculations, graphs, and conceptual explanations, and also transform data, such as flipping between graphical and numerical representations. Physics is a cumulative subject such that if the initial concept is not clear, subsequent material will be difficult to understand."[13]
Da aber Fähigkeiten, etwa zum Wechsel zwischen graphischen, numerischen und textlichen Darstellungen im Unterricht oft nicht bis hin zur Verinnerlichung vermittelt werden[13], und ein Verständnis von tieferen Konzepten (Kontinuum, diskret,[15] Kausalität[16]), geraten gerade Kinder mit einer guten Intuition für logische Widersprüche und definitorische Lücken schnell in einen Zustand der Verwirrung. Dieser Effekt tritt in den Sprachen oder der Biologie und Erdkunde sehr viel seltener auf.
Beispiele
Kinder werden sich unsicher bei 1 mal 5 oder wie wollen wissen, warum 2 geteilt durch 0,5 die Zahl 4 ergibt. Beim Teilen können Dinge doch eigentlich nicht größer werden. Einige Beispiele stehen kurz aufgelistet unter Intelligent Confusions ↗
Fußnoten
- [1] Intelligent confusion als ein Ausgangspunkt von Lernen: "Kroll describes intellectual growth as the progression from ignorant certainty to intelligent confusion. Many entering college students are firmly rooted in ignorant certainty. Their beliefs about the world are clear, absolute, and based entirely on what they have been told by others—parents, teachers, and influential peers. They have never subjected these beliefs to critical questioning or looked for evidence to test their validity." In: Richard M. Felder: The Intellectual Development of Science and Engineering Students. Part 1. Models and Challenges. In: Journal of Engineering Education 93(4). October 2004. Online: https://www.engr.ncsu.edu/wp-content/uploads/drive/1d4H9WeK9gISa-PpnYULzxxZ4rzWej5Io/2004-Intellectual%20Development%20-%20I.pdf
- [2] From Ignorant Certainty to Intelligent Confusion: Intellectual Development in College Students. Lehrerfortbildung: U-M Graduate Teacher Certificate: Requirement B2. 11. November 2009. Center for Research on Learning & Teaching. Michigan University. USA.
- [3] "This cognitive dissonance leads to "identity confusion" an analogous to "intelligent confusion" In: rs Zaharna: Self-Shock: The Double-Binding Challenge of Identity. International Journal of Intercultural Relations 13(4):501-525. December 1989. DOI:10.1016/0147-1767(89)90026-6
- [4] Angell, C., Guttersrud, Ø., Henriksen, E. K., & Isnes, A. (2004). Physics: Frightful, but fun. Pupils' and teachers' views of physics and physics teaching. Science Education, 88(5),683-706.Baran, M. (2016). An analysis on high school students' perceptions of physics courses in terms of gender (A sample from Turkey). Journal of Education and Training Studies, 4(3),150-160.
- [5] Baran, M. (2016). An analysis on high school students' perceptions of physics courses in terms of gender (A sample from Turkey). Journal of Education and Training Studies, 4(3),150-160.
- [6] Ekici, E. (2016). " Why do I slog through the physics?" Understanding high school students'difficulties in learning physics. Journal of Education and Practice, 7(7), 95-107.
- [7] Erinosho, S. Y. (2013). How do students perceive the difficulty of physics in secondary school?An exploratory study in Nigeria. International Journal for Cross-Disciplinary Subjectsin Education, 3(3), 1510-1515.
- [8] Lavonen, J., Angell, C., Bymen, R., Henriksen, E. K., & Koponen, I. T. (2007). Socialinteraction in upper secondary physics classrooms in Finland and Norway: A survey ofstudents' expectations. Scandinavian Journal of Educational Research, 51(1), 81-101.
- [9] Ogunleye, A. O. (2009). Teachers and students perceptions of students problem-solving difficulties in physics: Implications for remediation. Journal of College Teaching &Learning (TLC), 6(7).Ornek, F., Robinson, W. R., & Haugan, M. P. (2008). What makes physics difficult? International Journal of Environmental and Science Education, 3(1), 30-34.
- [10] Ornek, F., Robinson, W. R., & Haugan, M. P. (2008). What makes physics difficult?International Journal of Environmental and Science Education, 3(1), 30-34.
- [11] Saleh, S. (2014). Malaysian students' motivation towards physics learning. European Journalof Science and Mathematics Education, 2(4), 223-232.
- [12] Trumper, R. (2006). Factors affecting junior high school student's interest in physics. Journalof science Education and Technology, 15(1), 47-58.
- [13] Wangchuk, Damcho & Wangdi, Dumcho & Tshomo, Sonam & Zangmo, Jampel. (2023). Exploring Students’ Perceived Difficulties of Learning Physics. Educational Innovation and Practice. 6. 10.17102/eip.6.2023.03.
- [14] Ein gutes Beispiel ist der nur selten thematisierte Unterschied zwischen einem Weg-Zeit-Diagramm (s-t) und einem Ort-Zeit-Diagramm (x-t). Man denke das einmal selbst am Beispiel des zurückgelegten Weges (s) oder der aktuellen Position (x) der Spitze eines Uhrzeigers auf einem Ziffernblatt durch. Letzteres führt schon bei einer gleichmäßigen Bewegung zu Zick-Zack-Funktionen, die nicht mehr überall differenzierbar sind. Solche äußerlich kaum erkennbar aber konzeptuell wichtigen Unterscheidungen können intelligente Schüler schnell verwirren. Siehe als Einstieg dazu Ort-Zeit-Diagramm ↗
- [15] Der Übergang vom diskreten Denken hin zum Kontinuumsdenken findet unreflektiert meist mit der Einführung von Brüchen und "Kommazahlen" in der Klasse 5 statt. Im Grenzwertgedanken wird der Gedanke dann grundlegend für das Verständnis der Mathematik. Die weitreichenden Folgen für die Physik bleiben meist unerwähnt. Siehe auch Kontinuum ↗
- [16] Die Worte Ursache und Wirkung werden in fast allen Physik-Büchern verwendet. Philosophisch sind die Begriffe aber äußerst schwer zu fassen. Intelligente Schüler spüren intuitiv die Probleme, können diese aber meist nicht alleine lösen und geraten so in einen Zustand der Verwirrung. Siehe auch Kausalität ↗
Diagramm