Ontologie
Physik
Basiswissen
Die Ontologie im philosophischen Sinn ist die logisch geleitete Frage nach dem Wesen von Sein, Realität, Existenz[1]. In der Informatik steht Ontologie für eine praktisch nützliche Darstellung von Worten in einem Begriffsystem. Beide Bedeutungen sind hier kurz vorgestellt.
Philosophisch
Junge Kinder fragen gelegentlich, ob die Welt noch "da sei", wenn man die Augen zumacht. Diese Frage ist nur scheinbar lächerlich. Es gibt heute keine brauchbare Theorie davon, was zum Beispiel Licht zwischen zwei Beobachtungszeitpunkten an einem Doppelspaltexperiment tatsächlich macht oder in welchem Zustand es existiert. Die experimentell aufgeworfenen Probleme spitzten sich so weit zu, dass einige Physiker bewusst die Frage stellten, ob da überhaupt etwas sei das existiere (Außenwelthypothese). Logisch geleitete Fragen nach dem Wesen des Sein nennt man Ontologie (Philosophie) ↗
Informatik
Eine Firma, die Magnete herstellt möchte ihre Produkte online auf einer Webseite anbieten. Die über 2000 Artikel sollen in eine für den Kunden gut erkennbare Struktur gebracht werden. Sollen die Worte hierarchisch geordnet werden? Falls ja, soll dann ein Elektromagnet, der auch nach dem Ausschalten des Stroms noch längere Zeit magnetisch bleibt, unter Elektro- oder unter Permanentmagneten geführt werden? Und: wenn jemand einen kleinen und starken Neodymmagneten betrachtet, sollen ihm als Übergriff alle Neodym-, alle Permanent-, alle sehr starken oder überhaupt alle Magnete angeboten werden? Eine Wortstruktur, die auf solche Fragen eine Antwort geben soll nennt man eine Ontologie (Informatik) ↗
Fußnoten
- [1] 1796, die Ontologie als Grundwissenschaft: "Die Grundwissenschaft, plur. die -en, derjenige Theil der Grundlehre oder Metaphysik, worin die allgemeine Erkenntniß der Dinge abgehandelt wird; mit einem Griechischen Ausdrucke, die Ontologie. Andere belegen die ganze Grundlehre oder Metaphysik mit dem Nahmen der Grundwissenschaft." In: Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837. Wie sich der Begriff im 19ten Jahrhundert weiter entwickelte und wie er heute genutzt wird steht unter Ontologie (Philosophie) ↗