A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Außenwelthypothese

Physik

Basiswissen


Als Außenwelthypothese bezeichnet man die Idee, dass es eine reale Welt außerhalb unserers Bewusstseins gibt.[10]. Zwar ist es für die meisten Menschen offensichtlich, dass es eine Welt außerhalb unseres Bewusstseins gibt: ein Stein fällt auf den Fuß und tut weh. Den Stein gibt es wirklich. Doch tiefere Analysen zeigten immer wieder, dass es erhebliche theoretische Probleme mit der Vorstellung einer an sich existierenden Welt aus Materie ohne Beobachter gibt. Diese Vorsicht drückt man aus mit dem Wort Außenwelthypothese.

Die Außenwelt als Traumwelt


Bereits von der griechischen Antike ist uns die Frage überliefert, ob die Welt vielleicht nur in unserer inneren Einbildung existiert. Vielleicht ist sie nur ein Traum oder von einem Gott erzeugte Vorstellung und besteht für sich alleine gar nicht? Diese Vermutung hat in der Philosophie und Erkenntnistheorie den Namen Berkeley-Frage ↗

Die Außenwelt als reale Existenz


Die gegenteilige - und scheinbar naheliegende - Annahme, dass nämlich die Welt tatsächlich für sich alleine existiert und weder Götter noch unser Bewusstsein braucht, diese Idee nennt man die Außenwelthypothese, früher auch gleichgesetzt mit der philosophischen Position des Realismus[8].

ZITAT:

"Ich glaube, wir sollten unterscheiden zwischen wahr und wirklich wahr. Eine Aussage, die sich auf die Welt der Wahrnehmungen beschränkt kann wahr sein. Eine Aussage aber die nicht nur die Welt der Wahrnehmungen behandelt, sondern die tieferen Realitäten sind wirklich wahr."[19]

Einstein vertrat eine solche Sicht[13][14]. Sie bildet eine der Grundannahmen eines naiven Physikverständnisses.[18] Klar enthalten ist die Hypothese beispielweise in Renes Descartes Idee einer res extensa ↗

Die These ist Unwiderlegbar


Aussagen, dass die Welt für sich nicht existiert oder doch sind weder durch Beobachtungen noch durch Experimente überprüfbar. Versuche diese Frage empirisch zu beantworten sind deshalb nicht naturwissenschaftlich, sie gehören ins Gebiet der Metaphysik ↗

Außenweltaxiom wäre treffender als Außenwelthypothese


Eine Hypothese ist eine Aussage für die man zumindest theoretisch angeben kann, wie man ihre Gültigkeit überprüfen können. Das trifft auf die Außenwelthypothese nicht zu. Es gibt zur Zeit keine Idee zur Überprüfung ihrer Gültigkeit. Eine feste Annahme, die man aber nicht empirisch überprüfen muss nennt man ein Axiom ↗

Kants Ding an Sich als Objekt der Außenwelt


Der Philosoph Immanuel Kant (1724 bis 1804) beschäftigte sich mit der Frage, inwiefern unsere Sinneseindrücke Erkenntnisse über die Objekte einer realen Außenwelt liefern können. Seine Philosophie ist insofern dualistisch als er eine Welt der Wahrnehmungen von einer Welt der existierenden Dinge abtrennt. Lies auch unter Ding an sich ↗

Ernst Machs Physik ohne Außenwelthypothese


Der österreichische Physiker Ernst Mach (1838 bis 1916) fasste im 19ten Jahrhundert Probleme mit der Außenwelthypothese in einem Buch zusammen. Gleichzeitig entwarf er die Grundlinien einer Physik, die ganz auf die Annahme für sich alleine existierender materieller Gegenstände verzichtet. Viele Quantenphysiker des frühen 20ten Jahrhunderts sahen in Mach einen Wegbereiter ihrer Forschungen und arbeiten weiter an einer Physik ohne materielle Außenwelt[17]. Siehe auch Ernst Mach ↗

Franz Serafin Exners pragmatische Außenwelthypothese


Der österreichische Physiker Franz Serafin Exner (1849 bis 1926) erkennt als sicher nur unsere Sinneseindrücke an: "Die Welt der Empfinden in uns ist das unmittelbar Gegebene[2, Seite 281]". Daraus auf eine sie verursachende Außenwelt zu schließen hält er für logisch nicht zwingend, aber für "eine Theorie, die wir notgedrungen aufstellen, ohne deren Annahme aber jede menschliche Forschung überflüssig erscheinen müsste[2, Seite 282]". Der Naturforscher aber "weiß, daß jede Erkenntnis, auch die exakteste, in letzter Linie eine Theorie bleibt, die wie z. B. die Sätze der Mathematik, nur für denjenigen Gültigkeit besitzen, der gewisse Annahmen, Axiome, ohne weiteren Nachweis als richtig anerkennt. Wer die fundamentalen Axiome der Planimetrie leugnet, mit dem können wir uns über diesen Gegenstand überhaupt nicht verständigen[2, Seite 282]." Einen solchen Standpunkt nennt man auch Pragmatismus ↗

Albert Einstein hält die Außenwelt für real


Albert Einstein (1879 bis 1955) galt zeitlebens als Vertreter einer streng kausal geregelten, objektiven Welt. Eine so gedachte Welt hielt er für absolut notwendig, um überhaupt Physik treiben zu können. Einsteins sprach in diesem Zusammenhang ausdrücklich von einer Welt außerhalb unserer Sinne und nannte sie mehrfach wörtlich Außenwelt.[13][16]

Quantenphysik und Probleme mit der Außenwelt


In den 1920er Jahren führten die Ergebnisse quantenphysikalischer Versuche den Begriff der klassischen Materie endgültig an seie Grenzen. Es wurde zunehmend unmöglich, reale Materiebausteine anzunehmen, die sch auch nur ansatzweise wie „vernünftige“ in einem klassischen Sinn verhält und dabei zu den Versuchsergebnissen passt.[15] Typische Probleme mit dem Materiebegriff gärten in der Physik seit dem 17ten Jahrhundert, zum Beispiel in Form des Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts (Doppelspaltexperiment). Eine Steigerung der Problematik brachte das sogenannte Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon, kurz EPR. Siehe beispielhaft zur Problematik der realen Außenwelt im Artikel EPR ↗

Eine digitale Physik als Lösung?


Schon kurz nach dem zweiten Weltkrieg soll der Computerpionier Konrad Zuse die Idee gehabt haben, dass das Universum als Ganzes ein digitaler, mit endlichen Zahlen rechnender Raum sein könnte. Zuse entwickelte dazu in einem kleinen Buch physikalisch und mathematisch anspruchsvolle Beispiele[5]. Später wurde die Idee weiter ausgearbeitet[6]. Ein Überbegriff für die Vorstellung eines computerähnlich arbeitenden Universums ist digitale Physik ↗

Fußnoten