Partizipatorisches Universum
Naturphilosophie
Grundidee
Der US-amerikanische Physiker Archibald Wheeler schlug im Jahr 1990 vor, den Kosmos als ein partizipatorisches Gebilde zu deuten, in dem die jeweils momentane Realität erst durch die teilhabende Mitwirkung von Bewusstsein zustande kommt[1]. Wheeler nahm im Jahr 2006 an einer Diskussion mit anderen Physikern im australischen Rundfunk teil. Hier stehen einige Originalzitate von John Archibald Wheeler.
Die Fragestellung
"The brain is small. The universe is large. In what way, if any, is it, the observed, affected by man, the observer? Is the universe deprived of all meaningful existence in the absence of mind? Is it governed in its structure by the requirement that it gives birth to life and consciousness? Or is man merely an unimportant speck of dust in a remote corner of space? In brief, are life and mind irrelevant to the structure of the universe – or are they central to it?[4]"
Ohne Beobachter, keine Realität
"Modern quantum theory, the overarching principles of 20th Century physics leads to quite a different view of reality, a view that man, or intelligent life, or communicating observer participators are the whole means by which the very universe is created: without them, nothing.[2]"
Anton Zeilinger mahnt Vorsicht an
Der 1945 geborene Physiker und spätere Nobelpreisträger Anton Zeilinger mahnt aber an, dass man nicht zu schnell den Schluss ziehen solle, das Universum würde durch den Beobachter erst erschaffen[5]. Aber er gesteht doch zu, dass die Welt möglicherweise nicht als unabhängig von unserem Zutun und unserer Beobachtung verstanden werden könne[6]. Mehr unter interaktionistischer Dualismus ↗
Bohr über das Doppelspaltexperiment
"Bohr asked about it once - where can the photon be said to be in its travel from the entrance to the reception? To be, he said, what does it mean, to be? We have no right to speak of where the photon is, what it's doing. It's like a great smoky dragon: the tail is definite where it enters the equipment, the mouth is definite where it bites the observing device, but in between it's nonsense to talk of what it's doing.[2]" Mehr unter Doppelspaltexperiment ↗
Auch die Vergangenheit ist beeinflussbar
Dort sagte er zu seiner Idee des partizipatorischen Universums: "We are participators in bringing into being not only the near and here but the far away and long ago. We are in this sense, participators in bringing about something of the universe in the distant past and if we have one explanation for what's happening in the distant past why should we need more?[2]" Siehe auch Blockuniversum ↗
Fußnoten
- [1] John Archibald Wheeler: Information, physics, quantum: The search for links. In: Zurek, Wojciech Hubert (ed.). Complexity, Entropy, and the Physics of Information. 1990. Redwood City, California: Addison-Wesley. ISBN 978-0-201-51509-1. (Definition von "participatory universe" auf Seite 5).
- [2] Paul Davies, David Deutsch, John Archibald Wheeler, Frank Tipler, Martin Redfern: The anthropic universe. Radio Präsentation vom 18. Februar 2006. ABC Radio Australia.
- [3] Alexei V. Nesteruk: A "Participatory Universe" of J. A. Wheeler as an Intentional Correlate of Embodied Subjects and an Example of Purposiveness in Physics. In: Journal of Siberian Federal University. 6 (3). 2013: 415–437. arXiv:1304.2277. Bibcode:2013arXiv1304.2277N.
- [4] John Archibald Wheeler: The Universe as Home for Man. In: The Nature of Scientific Discovery. Edited by O. Gingerich, Washington, D.C.: Smithsonian Institution Press, 1975, pp. 261-96.
- [5] Der Physiker Anton Zeilinger warnt vor zu schnellen Schlüssen: "Wie weit geht nun der Einfluß des Beobachters? Wie weit ist der Einfluß auf die Natur? Es wird nun unglücklicherweise immer wieder behauptet, daß die Quantenmechanik sage, die Welt würde durch den Beobachter erst geschaffen. Diese Aussage ist genau von der oben erwähnten Natur, daß unklares Verständnis der naturwissenschaftlichen Terminologie zu unbegründeten metaphysische Aussagen verleitet." In: Anton Zeilinger: Jenseits jeder Gewißheit: Das Rätsel der Quantenwelt. Ausstellung in der Neuen Galerie in Graz (1997) und im Ludwig Museum in Budapest (1996). Katalog im Passagen Verlag, Wien. Online: https://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Quantentheorie/sciweek2000/Zeilinger-Artikel/index.html
- [6] Der Physiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger (geboren 1945) steht einem starken Subjektivismus nahe. Die Ergebnisse von Versuchen zur Quantenverschränkung und dem Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon legen für ihn nahe: „Es stellt sich letztlich heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist. Wir müssen uns wohl von dem naiven Realismus, nach dem die Welt an sich existiert, ohne unser Zutun und unabhängig von unserer Beobachtung, irgendwann verabschieden.“ In: Interview von Andrea Naica-Loebell mit Anton Zeilinger. Telepolis, 7. Mai 2001. Siehe auch Subjektivismus ↗
- [7] B. Kanitscheider: Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum. WBG, Darmstadt. 1993.