A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Esse est percipi

Physik

Basiswissen


Esse est percipi bezeichnet eine These des Erkenntistheoretikers George Berkeley (1685 bis 1753). Demnach existieren Dinge ausschließlich in unserer Wahrnehmung und nicht für sich selbst. Dass verschiedene Menschen dieselbe Dinge wahrnehmen können führt Berkeley auf die harmonisierende Wirkung Gottes zurück[2]. Berkeleys Gedanken fanden unter anderem durch die moderne Quantenphysik erneut an Bedeutung, wurden aber unter anderem von Albert Einstein scharf abgelehnt[5]. Siehe auch Berkeley-Frage ↗

Fußnoten