A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zweiteilung

Mathematisch

© 2016 - 2025




Basiswissen


Sie hat das Brot zweigeteilt aber das eine Stück war viel größer als das andere Stücke: zweigeteilt heißt: in zwei Stücke geteilt. Die Stücke dürfen dabei gleich groß sein, müssen es aber nicht. Das ist hier kurz vorgestellt.

Zweiteilung im Alltag


  • Das Wort existiert auch im Duden (Stand 2019).
  • Es meint etwas ähnliches wie Halbieren.
  • Beim Halbieren müssen die zwei Stücke aber gleich groß sein.
  • Beim Zweiteilen dürfen sie es, müssen es aber nicht.

Zweiteilung in der Botanik


In der Botanik (Pflanzenkunde) spricht man von zweigeteilten Blättern. Sie setzen sich dann aus zwei erkennbaren Teilen zusammen. Das Fremdwort dafür ist dichotom ↗

Zweiteilung in der Religion


In manchen Religionen ist die Welt aufgeteilt in zwei Prinzipien. Eine Zweiteilung in Gut und Böse kennt z. B. der Manichäismus ↗

Zweiteilung in der Quantenphysik


In der Physik spricht man von einem Wellen-Teilchen-Dualismus. Dinge wie Atome verhalten sich dabei einerseits wie Wellen. Andererseits verhalten sie sich auch wie kleine Teilchen. Lies mehr dazu unter Welle-Teilchen-Dualismus ↗

Zweiteilung in de Philosophie


Gut und Böse, res cogitans und res extensa, Geist und Materie, der Leib und die Seele, Zufall und Notwendigkeit: in der Philosophie drückt sich eine vermutete Zweiteilung der Welt in zwei Grundprinzipien meist mit einem Paar wörtlicher Gegensätze aus. Der Überbegriff für solche Sichten ist Dualismus ↗