A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω


Dyskalkulie Lehrertipps

44 Tipps für die Praxis

Basiswissen


Das Wichtigste: geben Sie Kindern mit einer Dyskalkulie keine sichtbare Sonderrolle. Stattdessen: nehmen Sie Fleiß und jeden Fortschritt bewusst wahr. Vermeiden sie auch schnell wechselnde Lernhilfen. Stattdessen: geben Sie den Kindern viel Zeit zum Lernen einer festen Methode. Hier stehen zunächst rund 20 Warnsignale die auf eine Dyskalkulie hinweisen können. Dann folgen einige Praxis-Tipps, die man vielleicht auch im Unterricht umsetzen kann.

Einleitung


In einer Schulklasse von 30 Kindern sind statistisch etwa 1 bis 3 Kindern mit einer Dyskalkulie. Mit gezielter Hilfe werden die Symptome nach spätestens zwei Jahren nicht mehr erkennbar sein. Sie wachsen sich aber niemals von alleine aus. Hier stehen Tipps für Lehrer, die sich auch ohne großen Aufwand im Unterricht umsetzen lassen.

Erfahrung seit 2005


Grundlage dieses Artikels hier sind 5 Jahre Lehrerfahrung an einer Privatschule mit hohem Anteil an diagnostizierten Kindern sowie - seit 2010 - der Unterricht in der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen. Zuerst beschreiben wir, woran man als Lehrer eine Dyskalkulie bei Kindern im Schulunterricht erkennen kann. Dann folgen einige praktische Vorschläge für den täglichen Unterricht, die sich in kleinen Schritten auch ohne großen Aufwand umsetzen lassen.

1. Was ist Dyskalkulie?



2. Was ist Dyskalkulie nicht?



3. Wie erkennt man eine Dyskalkulie?



4. Warnsignal Langsamkeit



5. Warnsignal Vergessen



6. Warnsignal "eins daneben"



7. Warnsignal Rückwärtszählen



8. Warnsignal Minusrechnen



9. Warnisgnal Fingerrechnen



10. Warnsignal schriftlich subtrahieren



11. Warnsignal Zahlendreher



12. Warnsignal Plusminus-Vertauscher



13. Warnsignal Zehnerübertritt



14. Warnsignal Übertragungsfehler



15. Warnsignal Zahlenunverständnis



16. Warnsignal Lineal



17. Warnsignal Zeigeruhr



18. Warnsignal Präpositionen



19. Warnsignal Legasthenie



20 Wie kann man sicher sein, ob Dyskalkulie vorliegt?



Praxis-Tipps für den Schulunterricht


Nun kommen Tipps für den Unterricht. Auch "normale" Kinder können davon profitieren. Das Wichtigste: orientieren Sie sich nicht vorrangig an den schnellen und guten Schülern. Nehmen Sie aktiv auch die stillen und zurückgezogenen Kinder dran. Loben Sie Fleiß und Bemühen und weniger das richtige Ergebnis.

21. Tipp: keine Sonderrolle


Alle Kinder mit einer Dyskalkulie können auf Dauer deutlich Verbesserungen ihrer Rechenleistungen erzielen oder geeignete Kompensationen dafür entwickeln. Setzten Sie die Kinder nie einer für andere Klassenkameraden sichtbaren Sonderrolle aus: kein Wegsetzen in andere Räume. Wenn Sie schwere Aufgaben weglassen möchten oder Rechenhilfen anbieten wollen, dann sollte das für Mitschüler völlig selbstverständlich erscheinen und nicht vor der Klasse thematisiert werden. Nichts fürchten viele Kinder mehr, als für andere sichtbar nicht so gut mitzukommen.

22. Tipp: vor Mobbing schützen


Einige Kinder - vor allem aus der Grundschule - berichten, von Mitschülern gehänselt und gemobbt zu werden. Dies ist einer der häufig genannten Gründe, wenn Schulängste massiv werden. Gehen Sie als Lehrer sehr aktiv dagegen vor. Nicht das gemobbte Kind ist das Problem, sondern die Mobber. Ein generell erfolgreiches Vorgehen gibt es nicht. Aus eigener Erfahrung lässt sich sagen, dass Mobber gerne die Bühne genießen und eine Jüngerschaft um sich haben. Es sind oft selbst intelligente aber nicht immer leistunggstarke Kinder. Nehmen Sie den Mobbern die Bühne. Zeigen Sie ihnen auf, wo sie selbst etwas nicht können, bieten sie ihnen aber gleichzeitig Unterstützung an. Mobber suchen oft ein alpha-Tierchen, das sie akzeptieren können. Versuchen Sie, selbst diese alpha-Tierchen zu werden. Ziel ist es, dass die Mobber vor allem von Kindern mit Dyskalkulie (oder anderen Zielobjekten) ablassen und selbst in die Rolle kommen, sich gegenüber ihnen als Lehrer bewähren zu müssen - und zu wollen.

23. Tipp: Keine Alternativen



24. Tipp: Keine Materialvielfalt



25. Tipp: Einspluseins



26. Tipp: Einmaleins



27. Tipp: Kleinstschrittige Erklärungen



28. Tipp: Wasserdichte Anleitungen



29. Tipp: Worte statt Rechenzeichen



30. Tipp: Kein "Konstruktivismus"



31. Tipp: Verbalisieren



32. Tipp: Aufgabenstellung nachsprechen lassen



33. Tipp: Wortklärungen



34. Tipp: Fingerrechnen ist OK



35. Tipp: Stoff reduzieren



36. Tipp: Aufhören erst bei Automatisierung



37 Tipp: Sprechendes Rechnen



38. Tipp: Erste Antwort muss stimmen



39. Tipp: Stärken erkennen



40. Tipp: Geduld



41. Tipp: Fleiß Loben



42. Tipp: Keine düsteren Prognosen



43. Tipp: Wortvermeidungen



44. Kann man Kontakt mit den Autoren aufnehmen?




Die Unterschrift deutet an, dass dieser Artikel stark auch die persönliche Meingung des Autoren wiedergigbt.