Mathe-AC Lernwerkstatt Aachen
MINT
Einführung
Die Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen ist ein gewerblicher außerschulischer Lernort für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Der Idee ist es, Inhalte aus der Schule mit praktisch-erkundendem Lernen zu verbinden.
Vision
Mathe? Physik? Chemie? Das kann ich (auch)! So lautet auf den Punkt gebracht die Vision der Lernwerkstatt. Bis zum Ende der Grundschulzeit sind fast alle Kinder interessiert an naturwissenschaftlichen und technischen Themen: Weltraum, Tiere, Dinosaurier, Entdecker oder chemische Experimente begeistern fast alle. In Form von Kinderbüchern (Was-ist-Was) oder Fernsehsendungen (Die Maus) sind die Themen seit Jahrzehnten Bestseller. Unsere Vision ist es, dass die Freude an Naturwissenschaft und Technik dauerhaft anhält und sich fest mit dem Gefühl des eigenen Könnens und einer sinnvollen Lebensgestaltung verbindet.
Wozu eine Lernwerkstatt?
Die Beliebtheit von Themen wie Flugzeuge, Tiere, Weltraum oder Experimente in Kinder- und Jugendbüchern steht in einem überraschenden Widerspruch zu ihrer Beliebtheit als Schuflächer: seit Jahrzehnten gehören Physik und Chemie zu den unbeliebtesten Fächern, wenn es um die Wahl der Oberstufenfächer geht [1]. Daran hat sich von 1978 [1] bis heute [2] wenig geändert:
- Ab der Klasse 5 häufen sich deutlich die Kinder die über sich sagen: Mathe kann ich nicht.
- Ab der Klasse 7 häufen sich die Schüler, die glauben Physik und Chemie nicht verstehen zu können.
- Physik und Chemie gehören zu den unbeliebtesten Fächern.
- Mathematik ist oft ein ausgeprägtes Angstfach.
Warum sind Mathe, Physik und Chemie unbeliebt?
Die Frage ist falsch gestellt: nicht Mathe, Physik und Chemie an sich sind unbeliebt sondern als Schulfächer. Was sind die Ursache? Die Schule schreitet zu schnell voran, Fachworte werden nicht erklärt und Formalismen verdrängen Anschaulichkeit - das sind nach unserer Beobachtung die drei Hauptschuldigen. Ist der Verständnisfaden einmal gerissen und gibt es dann auch Schulnoten, wird aus Interesse oft Angst.
Was zeigte die Coronakrise 2020/2021?
Während der Coronakrise 2020/21 berichteten uns viele Eltern erschrocken, wie schlecht die Schulbücher oder Mitschriften den Stoff erklären: mit den vorhandenen Mitteln haben viele Schüler keine Chance, die Themen im vorgegebenen Zeitkorsett zu lernen. In der Schule werden abstrakte Konzepte kurz vorgestellt, derweil viele Schüler - und zunehmend auch Studenten - die Zahl 712 nicht mehr im Kopf durch 4 teilen können [3]. Viele Schüler sind an sich fleißig, interessiert und nicht auf den Kopf gefallen. Das Paradoxon ist: je enger sie sich an die Schulvorgaben halten, desto weniger bleibt am Ende hängen.
Was ist nötig?
Zeit, Anschaulichkeit, Sprache, keine Noten und ständiges Rechentraining - und dann erst die Formeln. Auf diesen einfachen Grundatz kann man es bringen. Lange bevor in der Schule etwa Beschleunigung besprochen wird, machen wir schon in der Grundschule altersgerechte Experimente zur Geschwindigkeit. Spielzeugloks fahren durch Fußgängerzonen, die eigene Geschwindigkeit beim Laufen wird abgeschätzt oder die Wachstumsgeschwindigkeit von Pflanzen bestimmt. Es dauert Jahre systematischer Wiederholung, bis sich die Einheiten m/s oder km/h fest mit dem Gefühl und den Rechenregeln (vor allem Brüche und Kommazahlen) verbunden haben. Nimmt man sich diese Zeit nicht, steigen viele Schüler in den Klassen 5 bis 8 zu Recht aus. Nimmt man sich aber die nötige Zeit, gibt es oft viele Aha-Erlebnisse und die Freude bleibt erhalten.
Kurze Geschichte seit 2010
Die Mathe-AC Lernwerkstatt Aachen wurde Anfang 2010 in Aachen gegründet. Der erste Standort war "An der Schanz 8", wo wir etwa 20 m² zur Verfügung hatten. In diesem Raum waren nur Einzelunterricht und gelegentliche Workshops möglich. 2015 erfolgte dann der Umzug in die Wilhelmstraße 54 in Aachen. Auf insgesamt 80 m² Raumfläche und einer zusätzlichen Außenterasse können seitdem auch Gruppen betreut werden. Zu einem festen Zeitpunkt nehmen etwa 50 bis 60 Schüler und Studenten an unserem Unterricht teil.
Die Mathe-AC Lernwerkstatt im Internet
- Offizielle Homepage der Lernwerkstatt: www.mathe-ac.de
- Mathematik in Worten erklärt: www.rhetos.de
3D-Rundgang durch die Mathe-AC Lernwerkstatt
- Ein 3D-Rundgang durch die Räume der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen: https://www.google.com/maps/@50.771549,6.0954302,3a,90y,63.89h,84.96t/data=!3m7!1e1!3m5!1sAF1QipNCFzCwM7v4aOpidEsHt6NUH8kfCAAZah8PGy6_!2e10!3e12!7i12006!8i6003
Fußnoten
- [1] 1978: Klaus Weltner: Physik und Chemie am wenigsten beliebt. Wahlverhalten der Oberstufenschüler in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachern. In: Physikalische Blätter. September 1979. https://doi.org/10.1002/phbl.19790350911
- [2] 2019: Physik und Chemie als Leistungsfächer in NRW auf den Rängen 9 und 10: https://www.it.nrw/abiturleistungskursfaecher-nrw-2019-englisch-vor-deutsch-und-mathe-99510
- [3] 2020: Die Fähigkeiten sinken real: MINT Nachwuchsbarometer 2020. https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerber-stiftung/redaktion/mint_nachwuchsbarometer/pdf/2020/MINT-Nachwuchsbarometer-2020.pdf