Mathe-AC Lernwerkstatt Aachen
MINT
© 2016
- 2025
Einführung ·
Lage in Aachen ·
Die Lernräume ·
Eine kurze Geschichte ·
Einige Leitgedanken ·
Individualität ·
Methoden ·
Kontakt ·
Fußnoten
Einführung
Die Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen ist ein gewerblicher außerschulischer Lernort für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Der Idee ist es, die Theorie aus der Schule je nach Neigung der Kindre und Jugendlichen entweder mit mehr praktisch-erkundendem oder mit logisch philosophierendem Lernen zu verbinden, oft auch beidem.
Lage in Aachen
- 50,7716180 nördlich als geographische Breite ↗
- 6,0953489 west als geographische Länge ↗
- Etwa 166 Meter Höhe über NN ↗
- Etwa 10 Fußminuten von Innenstadt und Bahnhof entfernt Wilhelmstraße 54 ↗
- In direkter Nähe zu vielen Bushaltestellen, etwa Normaluhr und Kaiserplatz
- 20 Meter entfernt von der Radvorrangroute von Brand zur Innenstadt
Die Lernräume
Die Räume der Lernwerkstatt befinden sich im Erdgeschoss eines mehrstöckigen Hauses. Die Haustür hin zur Wilhelmstraße hat einige steile Stufen, die den Zugang für Rollstuhlfahrer leider schwer machen. Es gibt die folgenden Räume und Bereiche in der Lernwerkstatt.
- Den WH54 Warteraum ↗
- Die WH54 Terrasse ↗
- Zwei Toiletten
Ein 3D-Rundgang gibt einen guten Eindruck von der Atmosphäre und der Austattung der Lernwerkstatt: https://mathe-ac.de/wb/pages/3d-rundgang.php
Eine kurze Geschichte
Die Mathe-AC Lernwerkstatt Aachen wurde Anfang 2010 in Aachen gegründet. Der erste Standort war "An der Schanz 8", wo wir etwa 20 m² zur Verfügung hatten. In diesem Raum waren nur Einzelunterricht und gelegentliche Workshops möglich. 2015 erfolgte dann der Umzug in die Wilhelmstraße 54 in Aachen. Auf insgesamt 80 m² Raumfläche und einer zusätzlichen Außenterasse können seitdem auch Gruppen betreut werden. Zu einem festen Zeitpunkt nehmen etwa 50 bis 60 Schüler und Studenten an unserem Unterricht teil.
Einige Leitgedanken
Der oberste Leitgedanke ist es, naturwisssenschaftliche und mathematische Themen eng an individuellen Interessen und Stärken zu vermitteln. Vor allem für ältere Schüler heißt das oft auch, dass man diese eigenen Interessen, etwa im Zusammenhang mit einer Berufs- oder Studienwahl, herausfindet. Hier stehen nun einige weitere Leitgedanken, der Lernwerkstatt:
Individualität
- Stärken und den Erfolg von Fleiß erlebbar machen Selbstwirksamkeit ↗
- Das Unbewusste bewusst machen, Ideen aufgreifen und prüfen Intuition ↗
- Die Freude am eigenen Denken und Probieren fördern Kreativität ↗
- Behutsam forderndes Lernen für Kinder mit Dyspraxie ↗
- Kompetente Methoden für Kinder mit Dyskalkulie ↗
- Strukturiertes Lernen für Kinder mit ADHS ↗
- Fokussiertes Lernen für Kinder mit ADS ↗
- Enrichment und Akzeleration bei Hochbegabung ↗
Methoden
- Wenig aber bezugreiches Material Spiralcurriculum ↗
- Einbeziehung von Alltagssprache Rechnen und Sprache ↗
- Aus Gefühlen klare Gedanken machen Explikation ↗
- Systematisches und ausdauerndes Training ↗
- Planvoll lernen mit Lernstrategien ↗
- Mitdenken von einem Sinn ↗
Kontakt
Wir freuen uns sowohl über Interessenten, die gerne eine Probestunde machen möchten wie auch über jedes Intresse an einem fachlichen Austausch. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Rhetos Impressum ↗
Fußnoten
- [1] 1978: Klaus Weltner: Physik und Chemie am wenigsten beliebt. Wahlverhalten der Oberstufenschüler in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachern. In: Physikalische Blätter. September 1979. https://doi.org/10.1002/phbl.19790350911
- [2] 2019: Physik und Chemie als Leistungsfächer in NRW auf den Rängen 9 und 10: https://www.it.nrw/abiturleistungskursfaecher-nrw-2019-englisch-vor-deutsch-und-mathe-99510
- [3] 2020: Die Fähigkeiten sinken real: MINT Nachwuchsbarometer 2020. https://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/koerber-stiftung/redaktion/mint_nachwuchsbarometer/pdf/2020/MINT-Nachwuchsbarometer-2020.pdf
- [4] 2023: der zitierte Text gibt sinngemäß die Kernaussage der PISA-Studie von 2023 wieder: OECD (2023), PISA 2022 Ergebnisse (Band I): Lernstände und Bildungsgerechtigkeit, PISA, wbv Media, Bielefeld. Online: https://doi.org/10.3278/6004956w.