A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω


Legasthenie und Mathematik

Beschreibung

Basiswissen


Seit 2005 unterrichten wir Kinder mit Legasthenie in den Fächern Mathematik und Physik, seit 2010 in der Lernwerkstatt Mathematik in Aachen. Hier stehen einige Erfahrungen aus unserer Praxis, wie man das Lernen in vielen kleinen Schritten erfolgreicher und freudvoller machen kann.

Was ist überhaupt genau das Problem?


Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Legasthenie haben besondere Barrieren im Umgang mit der Schulmathematik. Vor allem dort, wo Aufgaben und Erklärungen größere Anteile von Texten beinhalten spiegelt die Mathematiknote oft eher Leseschwierigkeiten wieder als mathematisches Verständnis. Dazu stehen hier kurz einige Beispiele.

Warum sind Textaufgaben besonders schwer?


Menschen mit einer Legasthenie brauchen zum Entschlüsseln von Texten oft sehr viel mehr Zeit als andere Leute. Wer aber viel Zeit und Konzentration auf das Lesen verwenden muss, kommt oft gar nicht durch bis zur Mathematik. Schlechte Mathenoten sind dann oft eher Ausdruck von Leseproblemen. Das Lesen von Texten ist also hier das Problem. Siehe auch Rechnen und Sprache ↗

Symbole zu lesen ist anstrengend


Oft haben Legastheniker auch Dyskalkulie, also Probleme mit Zahlen. Die Wurzeln beider Problemfelder sind ähnlich: Buchstaben und Zahlen springen im Kopf umher. Ähnliche Buchtstaben und Zahlen werden oft verwechselt. Beispiel: Das Größer-Zeichen > wird oft mit dem Kleiner-Zeichen < verwechselt. Und solche Zeichen gibt es in der Mathematik viele. Legastheniker empfinden es meist als sehr viel angenehmer, wenn das Lernen viel mit Sprechen und Zuhören gestaltet ist. Siehe auch Mathematische Zeichen ↗

Wann wird die Rechtschreibung zum Problem?


Legastheniker sind sich oft unsicher mit der Rechtschreibung. Beim Schreiben von Texten können inzwischen automatische Korrekturprogramme am Computer helfen. Aber wenn man zum Beispiel ein Wort in einem Register nachschlagen will, muss man die Rechtschreibung kennen. Man hört zum Beispiel das Wort "verteilen". Man will es im Register nachschlagen. Ein Schüler mit Legasthenie würde eventuell unter "fertailen" suchen und damit den Eintrag nicht finden. Siehe als Beispiel für ein sprachlich organisiertes Nachschlagewerk das Physik-Lexikon ↗

Assoziationen fallen nicht ein


Manchen - nicht allen - Personen mit einer Legasthenie fallen Worte oft nicht so schnell oder gar nicht ein. Worte bilden aber Assoziationsgeflechte, mit denen dann oft viele Aspekte zu einem Thema ins Bewusstsein gelangen. So löst das Wort "quadratische Funktion" bei vielen Schülern nach etwas Training sofort auch "pq-Formel" als feste Assoziation aus. Fehlt diese Assoziation, kommt man auch nicht so schnell auf die passende Formel. Siehe auch Rechnen und Sprache ↗

Mathematik und Legasthenie für Schüler


Wenn du Schüler bist, dann kannst du dir vor allem das Arbeiten mit Texten leichter machen. Es gibt beqeueme und anstrengede Schrifttypen. Es gibt Möglichkeiten, eigene Notizen gut zu strukturieren. Und es gibt vor allem die Möglichkeit, Texte schnell in Skizzen zu übersetzen. Konkrete Tipps stehen unter Legasthenie und Mathematik Schülertipps ↗

Legasthenie und Mathematik für Lehrer


Wenn Sie Lehrer sind können sie im Schnitt von zwei bis drei Kindern mit Legasthenie in einer normalen Klasse ausgehen. Das Wichtigste ist: produzieren sie keine langen Textblöcke, weder gesprochen noch geschrieben. Und geben Sie Kindern mit einer Legasthenie viel Zeit zum Entschlüsseln von Texten. Übrigens: fast alle Erwachsene überschätzen das Wortverständnis von Kindern deutlich, das gilt auch für Kinder ohne Legasthenie. Lies mehr unter Legasthenie und Mathematik Lehrertipps ↗

Wie kann man mehr erfahren?


Als Lernwerkstatt bieten wir auch (kostenlose) Beratungsstunden an. Das ist aber eher nur für Leute aus der Gegend von Aachen interessant. Nimm gerne Kontakt mit uns auf unter Rhetos Impressum ↗