A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Mengenkonstanz

Mathematik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Mengekonstanz heißt, dass etwas von der Anzahl oder der Menge (z. B. in kg oder als Stoffmenge) her gleich, auch wenn man irgendetwas anderes daran verändert: das kommt vor im Grundschulrechnen und auch in der Physik. Beides ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Links vom Pfeil stehen die die Atome vor einer chemischen Reaktion. Rechts vom Pfeil stehen die Atome nach der Reaktion. Solange es keine Kernumwandlungen gibt, muss die Anzahl für jede Atomart vor und nach der Reaktion gleich sein. Das passt hier im Bild sehr gut. © Yulo1985 ☛


Grundschulrechnen


Man hat Wasser in einer schlanken und hohen Karaffe. Dann füllt man das ganze Wasser um in eine flache Schüssel. Es ist hier für die meisten Menschen offensichtlich, dass sich die Menge an Wasser nicht verändert hat. Es gibt aber auch Kinder, die sich hier unsicher sind. Sie argumentieren dabei auch mit guten Gründen: vorher war das Wasser ja viel höher als später, also muss es vorher mehr gewesen sein. Lies mehr dazu unte Mengenkonstanz (Grundschule) ↗

Allgemein in der Physik


Die elektrische Ladung, Energie oder Masse: es gibt (einige wenige) physikalische Größen, von denen man annimmt, dass sich ihre Anzahl auf das ganze Universum hin betrachtet grundsätzlich nicht ändern kann. Solche Größen nennt man Erhaltungsgrößen ↗