Ismen
Beispiele
Basiswissen
Katholizismus, Atomismus oder Determinismus: als Ismen bezeichnet man Gedankengebäude mit dem Anspruch die Welt erklären oder regeln zu wollen. Hier stehen einige Beispiele dazu.
Beispiele von Ismen
- Die Welt ist für Menschen geschaffen Anthropismus ↗
- Der Welt sind Menschen gleichgültig Indifferentismus ↗
- Gottes ist unklar Agnostizismus ↗
- Es gibt keinen Gott Atheismus ↗
- Alles Wichtige ist Evolution Darwinismus ↗
- Gott lässt die Welt laufen Deismus ↗
- Nichts ist sicher Skeptizismus ↗
- Alles ist vorherbestimmt Determinismus ↗
- Wahrheitskriteriums sind Sinnesdaten Empirismus ↗
- Das All ist Gott Kosmotheismus ↗
- Die Welt ist nur Materie Materialismus ↗
- Logik ist eher unwichtig Irrationalismus ↗
- Es gibt kleinste Weltbausteine Atomismus ↗
- Die Welt ist nur Mechanik Mechanismus ↗
- Nur Sinneswahrnehmung sind sicher Sensualismus ↗
- Leben ist ein eigenes Prinzip Vitalismus ↗
- Die Physik könnte alles erklären Physikalismus ↗
- Die Naturwissenschaften können alles Szientizismus ↗
- Geschichte läuft nach inneren Gesetzen ab Historizismus ↗
- Meine Welt ist die natürliche Welt Egozentrismus ↗
- Alles ist nur Spiel von Teilen Reduktionismus ↗
- Die Erde ist die Weltmitte Geozentrismus ↗
- Naturwissenschaft regelt alles Naturalismus ↗
- Glaube braucht geführte Gemeinschaft Katholizismus ↗
- Der Mensch steht im Mittelpunkt Humanismus ↗
- Alles was empfindet verdient gleiche Rechte Antispeziesismus ↗
- Der freie Markt regelt alles optimal Marktliberalismus ↗
- Eigentum ist gemeinwohlförderlich Kapitalismus ↗
- Individuen sind Teile höherer Organismen Organizismus ↗
- Bedürfnisse jenseits des Materiellen Postmaterialismus ↗
- Alles könnte leben Panpsychismus ↗
- Alles ist Ausdruck Gottes Pantheismus ↗
- Nur klare Fakten zählen Positivismus ↗
- Denken alleine genügt Rationalismus ↗
- Ideen existieren nicht für sich Nominalismus ↗
- Gott greift in die Welt ein Theismus ↗
- Gott ist logisch Thomismus ↗
- Alles ist schlecht Pessimismus ↗
- Alternativfreie Herrschaft Totalitarismus ↗
- Man muss sich den Sin selbst geben Existenzialismus ↗
- Es wird schon alles gut Optimismus ↗
- Konsum macht glücklich Konsumismus ↗
- Man hält sich an Fakten Realismus ↗
- Es gibt unterschiedliche Menschenrassen Rassismus ↗
- Jeder Tierart ihre Moral Speziesismus ↗
- Welt existiert für sich Objektivismus ↗
- Welt oder Wissen sind nie absolut Relativismus ↗
- Welt oder Wissen hängen vom Subjekt ab Subjektivismus ↗
- Je weniger, desto besser Minimalismus ↗
- Welt ist rational Cartesianismus ↗
- Für eine Definition siehe unter Ismus ↗
Fußnoten
- [1] Vom Sinn und Nutzen der Wissenschaft. In: Richard P. Feynman: Kümmert Sie, was andere Leute denken?. Neue Abenteuer eines neugierigen Physikers. Piper Verlag. München. 1991. ISBN: 3-492-03371-7. Dort schreibt der Nobelpreisträger der Physik auf Seite 241: „Die Menschheit steckt in ihren allerersten Anfängen, darum ist es ganz natürlich, daß wir uns mit Problemen herumschlagen müssen. Doch wir haben Zehntausende von Jahren vor uns. Unser Möglichstes zu tun, in Erfahrung zu bringen, soviel wir können, die Lösungen zu verbessern, und dann weiterzugeben, das ist unsere Pflicht. Und es ist unsere Pflicht, den Menschen der Zukunft freie Hand zu lassen. In der stürmischen Jugend der Menschheit können wir schwerwiegende Fehler begehen, die unser Wachstum auf lange Zeit hinaus hemmen können. Ein solcher Fehler wäre die Behauptung, wir hätten trotz all unserer Jugend und Unwissenheit die Antworten schon parat. Unterdrücken wir jegliche Diskussion, jegliche Kritik und behaupten: "Das ist die Antwort, Feunde; der Mensch ist gerettet!", verdammen wir die Menschheit, eingezwängt in den Kerker unserer heutigen Vorstellungskraft, auf lange Zeit zu den Ketten der Autorität.“