A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Subjektivismus

Physikalisch

Basiswissen


Unter Subjektivismus fasst man verschiedene Positionen zusammen denen zufolge Erkenntnis - auch naturwissenschaftliche - sowie Begründungen von Handlungen letztendlich vom Subjekt, meist einem einzelnen Menschen, abhängen und von diesem nicht abgelöst werden können[1, Seite 573]. Dabei kann man verschiedene Stufen des Subjektivismus unterscheiden. Das ist hier kurz aus Sicht der Physik erläutert.

Drei Stufen des Subjektivismus


Den Subjektivismus, die Idee, dass wir als Subjekte keine sichere Kenntnis über die Welt erlangen können, lässt sich in mindestens drei Spielarten aufspalten.


Arthur Schopenhauers Weltknoten


Der oben beschriebene physikalische Subjektivismus handelte davon, dass die Betrachtung der physikalischen Außenwelt nicht vollständig vom betrachtenden Subjekt abgelöst werden kann. Neben diesem physikalischen Subjektivismus kann man auch einen psychologischen Subjektivismus sprechen: ist es ist unmöglich, sich selbst in seinen Grundlagen des Erkennens selbst zu erkennen. Diesen Gedanken formulierte unter anderem um 1813 der Philosoph Arthur Schopenhauer mit seiner Metapher vom Weltknoten ↗

Subjetivismus als Relativismus


Der Subjektivismus ist ein Sonderfall des Relativismus. Relativismus heißt in der Philosophie zunächst ganz allgemein, dass „etwas (Gegenstände, Wertungen, Erkenntnisse) […] hinsichtlich eines bestimmten Gesichtspunktes nur durch Bezugnahme auf etwas anderes bestimmt werden kann.[1, Seite 505]“. Im Fall des Subjektivismus ist dieses relative andere dann ein Subjekt. Lies mehr unter Relativismus ↗

Der Objektivismus als Gegenposition


Der Glaube, dass es eine Welt gibt, die unabhängig von Betrachtern existiert oder Eigenschaften hat, ist die Gegenposition zum Objektivismus. Während dieser Objektivismus im Alltagsdenken vorherrscht, wird er in der Physik durch angezweifelt, zumindest oft vorsichtig nur als Hypothese verwandt[7]. Siehe mehr unter Objektivismus ↗

Fußnoten