Außenweltskeptizismus
Physik
Basiswissen
Als Außenweltskeptizismus bezeichnet man Zweifel an der Existenz einer Welt außerhalb unseres Bewusstseins. Man spricht von einem epistemologischen Außenweltskeptizismus wenn man zwar die Existenz einer Außenwelt zwar zulässt, aber ihre Erkennbarkeit anzweifelt. Man spricht von einem ontologischen Außenweltskeptizismus, wenn man die Existenz einer Außenwelt anzweifelt. Man spricht von einem schwachen Skeptzisimus, wenn man zweifelt, aber das Gegenteil noch für möglich hält. Man spricht von einem starken Außenweltskeptizismus, wenn man die Erkennbarkeit oder die Existenz einer Außenwelt strikt verneint. Die Annahme einer Außenwelt hingegen bezeichnet man als Außenwelthypothese ↗
Fußnoten
- [1] Ernst Mach: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Ersterscheinung: 1886. Siehe auch Ernst Mach ↗
- [2] Franz Serafin Exner: Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Deuticke, Wien 1919, OBV. Hier speziell die Kapitel 37: Realität der Außenwelt. Summe der Materie in der Welt. Seite 287 bis 293 sowie die 82. bis 84. Vorlesung zum Farbempfinden, Seite 614 bis 645. Siehe auch Grundlagen der Naturwissenschaften (Exner) ↗
- [3] Roberto Horácio de Sá Pereira: Aussenwelt-Skeptizismus. Eine sprachanalytische Behandlung. 1993. 256 Seiten. ISBN: 3-89191-722-8.
- [4] Katrin Grünepütt: Realität der Außenwelt. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe Veralg, Basel. DOI: 10.24894/HWPh.3448
- [5] Konrad Zuse: Rechnender Raum. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn. 1969. 70 Seiten. Siehe auch rechnender Raum ↗
- [6] G. E. Moore: Proof of the External World. 1959
- [7] Bertrand Russell: Our Knowledge of the External World. 1914.