A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Spekulation

Vermutung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Spekulation bezeichnet man heute ein „Denken in bloßen Möglichkeiten“, das bestenfalls als „heuristisches Mittel der Hypothesenbildung anerkannt ist“[1], also eigentlich nur als Ideengeber taugt aber selbst keine Beweiskraft hat.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Börse in Hamburg: hier kann man mit Unternehmensaktien oder anderen Wertpapieren spekulieren. Bei einer versucht man eine zukünftige Entwicklung so abzuschätzen, dass sich eingesetztes Geld möglichst stark vermehrt. Mit der Idee der Spekulation einher geht immer ein Risiko, Geld verlieren zu können: jede Gewinnchance hat ein Risiko. © Unknown ☛


Spekulation in der Wirtschaft


In der Wirtschaft meint Spekulation ein Wertpapiergeschäft mit erhofften Gewinn. Mehr dazu unter Spekulation (Wirtschaft) ↗

Spekulative Geschichte


Im 11ten Jahrhundert nach Christus hatte eine kleine Gruppe von Wikingern versucht, eine Siedlung in Nordamerika zu gründen. Noch heute sind die primitiven Wohnbehausungen erhalten. Letzendlich musste der Versuch aber aufgegeben werden. Möglicherweise war die Gegenwehr der Ureinwohner zu groß. Wie wäre die Geschichte verlaufen, hätten die skandinavischen Wikinger damals erfolgreich und dauerhaft Fuß in Amerika gefasst? Die Untersuchung theoretisch möglicher alternativer Geschichtsverfläufe nennt man heute kontrafaktische Geschichte ↗

Spekulative Evolution


Wie sähe die Welt aus, wären die Dinosuarier niemals ausgestorben? Wohin entwickelt sich der Mensch in den kommenden Jahrmillionen? Als spekulativ bezeichnet man eine bloß gedachte biologische, gesellschaftliche oder technologische Evolution, die aber auf nachvollziehbaren Annahmen beruht. Sie bildet damit einen Zwischenbereich zwischen reiner argumentationsbefreiter Phantasie einerseits und streng wissenschaftlichem Empirismus andererseits. Siehe auch spekulative Evolution ↗

Abgrenzung zur Zukunftsforschung


Sowohl die Zukunftsforschung, auch Futurologie genannt, wie auch die Spekulation beschäftigen sich mit möglichen Zukunftsverläufen. Während aber bei der Zukunftsforschung die Wahrscheinlichkeit verschiedener Szenarien gegeneinander abgewogen und verglichen wird, ist das bei einer reiner reinen Spekulation nicht nötig: hier genügt die Entwicklung einer einzigen Denkmöglichkeit ohne abwägenden Vergleich mit konkurrierenden anderen Möglichkeiten. Siehe auch Zukunftsforschung ↗

Fußnoten


  • [1] Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Seite 556.