Intuition Logik Basiswissen Unbewusst korrekte Logik: als Intuition bezeichnet man gefühlsmäßig erfahrenen und (noch) nicht klar begründbare Eingaben zu Wahrheiten, Lösungsideen oder Weisheiten. Das ist hier mit einem Beispiel aus der Physik kurz erklärt. Beispiel Man lässt eine große Kugel aus zerknittertem Papier und eine kleine Kugel aus zerknitertem Papier fallen: die große Kugel wird schneller fallen. Diese Voraussage entspricht dem Gefühl, das die meisten Menschen haben, auch wenn sie für ihre Vorhersage nicht unbedingt einen Grund angeben können. Man könnte zum Beispiel - unzutreffend - argumentieren, dass die kleine Kugel schneller fällt, da sie ja weniger Luft wegdrücken muss. Eine gute Intuition kommt zum selben Ergebnis wie die Vernunft ↗ Intuition und Kreativität Erfolgreiche Personen berichten von sich immer wieder, dass Intuitionen eine große Rolle bei tieferen Erkenntnissen spielte. Der Pionier der Elektrotechnik, Nikola Tesla, soll die Vision eines Drehstrommotors als fast religiöse bildhafte Eingebung empfunden haben. Der berühmte englische Komiker John Cleese beschrieb das Unterbewusstsein als den Entstehungsort von Intuitionen. Kreative Menschen, so Cleese, können ihr Unterbewusstsein gezielt zur Ideenfindung nutzen [1]. Lies mehr unter Kreativität ↗ Fußnoten [1] John Cleese: Kreativ sein und anders denken - Eine Anleitung vom legendären Monty Python-Komiker. Englischer Originaltitel: Creativity. A short and cheerful guide. Übersetzt von Leena Flegler. Edition Michael Fischer. ISBN: 3745906942 Der Apparat zur Destillation vager Intuitionen: ein Kunstwerk von Eve Andree Laramee: so wie hochprozentiger Alkohol durch mehrfache Destillation gereinigt wird, so müssen auch gute Intuitionen durch mehrere Prozesse der Bewusstmachung aus dem Unterbewusstsein gewonnen werden. Eve Andree Laramee Kontraintuitiv [gefühlswidrig] Lösungsstrategien [Übersicht] Wahrheitstafeln Kreativität Vernunft Ratio Philosophie Intuition auf Wikipedia Zurück zur Startseite