A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wozu

Zweck?

© 2016 - 2025




Basiswissen


In der Philosophie gibt es die Geschichte vom alten König Xerxes. Mit seiner Armee wollte er ein Meer überqueren. Da es aber stürmisch war ging das nicht. Zur Strafe ließ er das Meer auspeitschen. Hier ist kurz der Unterschied erklärt zwischen warum und wozu[1].



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Wozu ließ der persische Herrscher Xerxes das Meer auspeitschen? Welchen Zweck verfolgte er damit? © Unknown ☛


Die Frage nach dem Warum


Warum hat Xerxes das Meer auspeitschen lassen? Weil er sich über den Sturm ärgerte. Diese Antwort sagt, wie es kam, dass Xerxes das Meer bestrafte. Die Antwort sagt aber nichts über den Zwecke, also das Wozu. Das Warum nennt man in der Philosophie auch eine causa efficiens ↗

Die Frage nach dem Wozu


Wozu hat er das Meer auspeitschen lassen? Dass das Meer ihn mehr respektiert und sich in Zukunft nicht mehr daneben benimmt. Diese Antwort verrät etwa über die möglichen Ziele und Absichten, das Wozu, von Xerxes. In der Philosophie spricht man hier von einer causa finalis ↗

Übungsfragen dazu


Einige Übungsfragen dazu sind hier als Quickcheck zusammengestellt. Zu allen Fragen gibt es immer auch eine Lösung. Direkt zu den Fragen geht es über => qck

Fußnoten


  • [1] Zum Unterschied des Wozu gegenüber dem Warum schreibt Albert Einstein in Bezug auf die "kausale Betrachtungsweise": "Diese Betrachtungsweise [die kausale] antwortet immer nur auf die Frage »Warum?« aber nie auf die Frage »Wozu?«. Darüber kann uns kein Nützlichkeitsprinzip und keine Zuchtwahl hinwegbringen. Wenn aber einer fragt, »Wozu sollen wir einander fördern, das Leben einander erleichtern, schöne Musik machen und feine Gedanken zu erzeugen suchen?« so wird man ihm sagen müssen: »Wenn du's nicht spürst, kann's dir niemand erklären.« In: Albert Einstein Max Born Briefwechsel 1916-1955. Geleitworte von Bertrand Russell und Werner Heisenberg. Ullstein Buch, Frankfurt am Main, 1986. ISBN: 3-548-3445-7. Dort die Seite 88.So schrieb Born am 21. Oktober 1921 in einem Brief an Albert Einstein. Dort die Seiten 32 und 33. Was Einstein hier abtut, nämlich den Wunsch, Werturteile wissenschaftlich abzuleiten, heißt heute in der Philosophie naturalistischer Fehlschluss ↗