A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gemeinschaftssiedlung

Soziologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Gemeinschaftssiedlungen werden hier „Siedlungen behandelt, deren Bewohner sich durch ein ganz bestimmtes soziales Verhalten auszeichnen und sich dadurch eindeutig von ihrer Umwelt unterscheiden.[1]“ Detailliert beschrieben sind solche Gemeinschaftssiedlungen in einem Buch aus dem Jahr 1969[1]. Beispielhaft darin behandelte Siedlungen geben einen ersten Eindruck von der Breite des Phänomens.

[1]">

Beispiele religiöser Gemeinschaftssiedlungen[1]


  • Die Sekte von Qumran
  • Die Klöster des Mittelalters
  • Die Siedlung Ephrate (Pennsylvanien, USA)
  • Die Herrenhuter Kolonie (Pennsylvanien, USA)
  • Die Siedlungen der Shaker (USA)
  • Die Siedlungen der Harmonisten (USA)
  • Die Separatisten von Zoar (USA)
  • Bethel und Aurora (USA)
  • Die Siedlungen der Inspirationisten (USA)
  • Die Kolonie von Bishop Hill (USA)
  • Die Perfektionisten von Oneida (USA)
  • Die Siedlungen der Hutterer-Brüder (USA, Kanada)
  • Die Herrenhuter Brüdergemeine (BRD)
  • Die Korntaler Brüdergemeinde (BRD)
  • Die Siedlungen der deutschen Jugendbewegung (Deutschland)

[1]">

Beispiele sozialistischer Gemeinschaftssiedlungen[1]


  • Die Owenschen Siedlungen (USA)
  • Die Phalangen Fouriers (USA)
  • Die Ikarier-Sieldungen in Cabets (USA)

[2]">

Beispiele kommunistischer Gemeinschaftssiedlungen[2]


  • Die Jesuiten-Reduktionen in Paraguay (Südamerika)
  • Der Mormomenstaat Utah (USA)
  • Die Duchoborzen-Siedlungen in Kanada
  • Die Templer-Kolonien in Palästina
  • Die Siedlungen der Mennoniten

[1]">

Israelische Gemeinschaftssiedlungen[1]


  • Der Kibbuz
  • Der Mashaw ovdim
  • Der Moshaw Shitufi

[1]">

Staats-Kommunistische Gemeinschaftssiedlungen[1]


  • Die Kommunen
  • Die Kolchosen
  • Die Sowchosen
  • Chinesische Volkskommunen

Sonstige Formen gemeinschaftlicher Siedlungen



Fußnoten


  • [1] Hermann Schrempp: Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen. 1969. Definition auf Seite 1.