Erdfallbeschleunigung
9,81 m/s²
Basiswissen
Wenn etwas auf der Erde ungestört nach unten fällt wird es ständig schneller. In jeder Sekunde gewinnt es etwa 9,81 m/s an Geschwindigkeit. Durch eine mathematische Umformung wird dann aus der Einheit m/s pro Sekunde kurz die Einheit m/s². Das ist die Erdfallbeschleunigung.
Was meint das?
- Angenommen, ein Stein fällt senkrecht nach unten.
- Und angenommen, es gäbe auf der Erde keine Luft.
- Dann würde der Stein in jeder Sekunde schneller fallen.
- In jeder Sekunde würde er dann etwa 9,81 m/s schneller werden.
- Diese Zahl nennt man die Erdfallbeschleunigung.
- Sie ist eine theoretische Zahl.
Warum gilt die Zahl nur theoretisch?
- In Wirklichkeit hat die Erde eine Lufthülle.
- Sie bremst fallende Gegenstände beim Fallen ab.
- Deshalb werden sie beim Fallen nur langsamer schneller.
- Und irgendwann werden sie gar nicht mehr schneller.
Wo gilt die Zahl dann?
- Sie gilt umso besser, je schwerer ein Gegenstand ist.
- Sie gilt umso besser, je kleiner ein Gegenstand ist.
- Sie gilt umso besser, je weniger Luft es gibt.
- Sie gilt umso besser, je langsamer etwas fällt.
Was ist der Freie Fall?
- In der Physik gibt es den "Freien Fall".
- Das meint, dass etwas ohne Bremskräfte fällt.
- Vor allem meint das, dass es keine Luft um den Gegenstand gibt.
- Dafür gibt es spezielle Formeln, mehr unter Freier Fall ↗
Was wäre ein Zahlenbeispiel?
- Angenommen, ein Stein fällt aus einem Flugzeug.
- Es soll ohne Luftwiderstand fallen.
- Es wird dann in jeder Sekunde 9,81 m/s schneller.
- Nach 10 Sekunden wäre es 98,1 m/s schnell.
- Das sind etwa
Gilt die Zahl überall auf der Erdoberfläche?
- In etwa ja, aber nicht ganz genau.
- Sie schwankt zwischen 7,964 und 9,832.
- Mehr unter Ortsfaktoren ↗
Gilt die Zahl für beliebige Höhen?
- Nein.
- Mit größeren Höhen wird g deutlich kleiner.
- Siehe mehr dazu unter g als Funktion der Höhe ↗
Gilt der Wert auch auf anderen Himmelskörpern?
- Nein, auf der Sonne wäre der entsprechende Wert viel größer, auf dem Mond kleiner.
- Für eine Liste mit den g-Werten auf anderen Himmelskörpern siehe unter Fallbeschleunigungen ↗
Wo kommt das kleine g vor?
Überall, wo der Wert der Erdfallbeschleunigung etwas Physikalisches beeinflusst, taucht das kleine g auch in den entsprechenden Formeln auf. Hier stehen kurz aufgelistet einige Beispiele.
- Die potentielle oder Höhenenergie interessiert Höhenenergie berechnen ↗
- Die Aufschlagenergie eines Steines interessiert Fallenergie ↗
- Ein Körper wird angehoben nach oben Hubarbeit berechnen ↗
- Ein Körper fällt ungebremst nach unten Freier Fall ↗
- Ein Körper wird senkrecht hochgeworfen senkrechter Wurf ↗
- Ein Körper wird irgendwie geworfen schiefer Wurf ↗
- Ein Pendel schwingt hin und her Pendelgesetz ↗
- Siehe auch Bewegungsgleichungen ↗