A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

9,81

Physik

Basiswissen


9,81 N/kg oder 9,81 m/s²: jedes Kilogramm auf der Erde zieht mit einer Kraft von etwa 9,81 Newton nach unten. Lässt man einen Gegenstand los und kann er dann frei nach unten fallen, wird er in jeder Sekunde des Fallens um 9,81 Meter pro Sekunde schneller. Diese beiden physikalischen Bedeutungen von 9,81 sind hier vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
9,81 N/kg meint einen Ortsfaktor: jedes Kilogramm auf der Erde wird mit dieser Kraft nach unten gezogen. 9,81 m/s² meint die Erdfallbeschleunigung: jeder auf der Erde ungebremst fallende Gegenstand wird in jeder Sekunde rund 9,81 m/s schneller. © U.S. Air Force/Volkmar Wentzel ☛


Wie nennt man diese Zahl?


Je nach Sichtweise: Ortsfaktor oder Erdfallbeschleunigung. Als Ortsfaktor gibt sie die Kraft, mit der ein Kilogramm Masse nach unten gezogen wird. Als Erdfallbeschleunigung sagt sie, um wie viele Meter pro Sekunde etwas beim freien Fallen nach unten in jeder Sekunde schneller wird.

9,81 als Ortsfaktor (N/kg)


  • Wenn man auf der Erde ein Gewicht in der Hand hält, zieht die Anziehungskraft.
  • Für jedes Kilogramm Masse (wie Gewicht) zieht eine Kraft von 9,81 Newton.

9,81 als Erdfallbeschleunigung (m/s²)


  • Wenn man auf der Erde etwas fallen lässt dann wird es schneller.
  • Wenn es kein Luft gäbe, würde es bis zum Aufprall immer schneller werden.
  • Mit jeder Sekunde Fallzeit würde es in etwa 9,81 Meter pro Sekunde schneller.

Ist der Wert 9,81 exakt?


  • Auf der Erdoberfläche gilt die Zahl 9,81 recht genau.
  • Die exakten Werte hängen aber vom genauen Ort auf der Erde ab.
  • An den Polen zum Beispiel sind es nicht 9,81 sondern etwa 9,83.
  • Und am Äquator sind es nur etwa 9,780.

Gilt 9,81 auch auf dem Mond?


  • Nein.
  • Auf dem Mond - und auch anderen Himmelskörpern, gelten andere Zahlenwerte.
  • Auf dem Mond liegt der Ortsfaktor oder die Fallbeschleunigung bei etwa 1,62 N/kg.

Welche Werte statt 9,81 haben andere Himmelskörper?


Eine sehr kleine Fallbeschleunigung hat zum Beispiel der Marsmond Phobos (0,004). Sehr große Werte haben etwa die Sonne (274) oder Neutronensterne (200000000000). Einige Beispiele, auch mit solchen Extremwerten, stehen im Artikel zu Fallbeschleunigungen [Weltraum] ↗