A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ortsfaktoren

Werte in N/kg

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Ortsfaktor gibt an, mit wie vielen Newton ein Himmelskörper ein Kilogramm Masse zu sich hinzieht. Die Werte werden üblicherweise für nahe der Oberfläche des Himmelskörpers angegeben. Für die Erde gilt grob: Klein am Äquator, groß an den Polen sowie: je höher im Gebirge, desto kleiner. Von den Zahlenwerten ist der Ortsfaktor in N/kg her identisch mit der Fallbeschleunigung in m/s².



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Je weiter weg man von der Erdoberfläche ist, desto niedriger ist der Wert. Einfluss hat auch die Verteilung von Masse unterhalb der Oberfläche. Der niedrigste Wert herrscht auf dem rechten Gipfel des Huascaran hier im Bild. © ZiaLater (Wikimedia) ☛


Wo herrscht der niedrigste Ortsfaktor?


9.7639 N/kg: auf dem Gipfel eines Berges in den Anden[1]. Je weiter man von der Erdoberfläche nach oben hin entfernt ist und je näher man am Äquator ist, desto niedriger wird der Ortsfaktor. Beides trifft recht gut zu auf den Nevado Huascaran ↗

Wo herrscht der höchste Ortsfaktor?


9.8337 N/kg auf der Oberfläche des arktischen Ozeans (rund um den Nordpol)[1]: je niedriger man an der Erdoberfläche ist und je näher am Nordpol, desto größer ist der Ortsfaktor ↗

Einzelbeispiele von der Erdoberfläche


  • An den Polen der Erde 9,832
  • Am Äquator der Erde 9,780
  • Nevado Huascaran 9,764 (niedrigster Wert auf Erde)
  • Amsterdam 9.813
  • Athen 9.800
  • Auckland 9.799
  • Bangkok 9.783
  • Brüssel 9.811
  • Buenos Aires 9.797
  • Calcutta 9.788
  • Kapstadt 9.796
  • Chicago 9.803
  • Kopenhagen 9.815
  • Frankfurt 9.810
  • Greenwich 9.802
  • Havanna 9.788
  • Helsinki 9.819
  • Istanbul 9.808
  • Jakarta 9.781
  • Kuwait 9.793
  • Lissabon 9.801
  • London 9.812
  • Los Angeles 9.796
  • Madrid 9.800
  • Manila 9.784
  • Mexico City 9.779
  • Montreal 9.789
  • Neu York 9.802
  • Nikosia 9.797
  • Oslo 9.819
  • Ottawa 9.806
  • Paris 9.809
  • Rio do Janeiro 9.788
  • Rom 9.803
  • San Francisco 9.800
  • Singapore 9.781
  • Skopje 9.804
  • Stockholm 9.818
  • Sydney 9.797
  • Taipei 9.790
  • Tokio 9.798
  • Vancouver 9.809
  • Washington 9.801
  • Wellington 9.803
  • Zürich 9.807

Im Weltraum:



Aachen, rechnerisch


Die Schwerebeschleunigung auf der Erdoberfläche wird international über Modelle beschrieben, z. B.: g(ϕ)=9,780327⋅(1+0,0053024⋅sin⁡2ϕ−0,0000058⋅sin⁡2(2ϕ)) m/s2
g(ϕ)=9,780327⋅(1+0,0053024⋅sin²ϕ−0,0000058⋅sin²(2ϕ)) m/s². Damit kann man den Ortsfaktor g näherungsweise aus der geographischen Breite ϕ berechnen. Für Aachen auf einer nördlichen Breite von etwa 50,78° ergibt sich damit als modellhafter Ortsfaktor: g≈9,810 m/s².

Fußnoten


  • [1] Christian Hirt et al.: New ultrahigh-resolution picture of Earth's gravity field. In: Geophysical Research Letters. August 12th, 2013. https://doi.org/10.1002/grl.50838