A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Potenzgesetze

Kurzversion

© 2016 - 2025




Basiswissen


2³·2¹ = 2⁴2³: die wichtigsten Potenzgesetze behandelt das Vereinfachen von Potenztermen. Hier steht eine kurze Übersicht nach verschiedenen Typen von Termen sortiert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht eine Liste der wichtigsten Potenzgesetze.☛


aᵐ·aⁿ


  • Regel: aᵐ·aⁿ = aᵐ⁺ⁿ
  • Man multipliziert zwei Potenzen mit gleicher Basis:
  • Basis zusammenfassen, Exponenten addieren: 2³·2²=2⁵

aᵐ:aⁿ


  • Regel: aᵐ:aⁿ = aᵐ⁻ⁿ
  • Man dividiert zwei Potenzen mit gleicher Basis:
  • Basis zusammenfassen, Exponenten subtrahieren: 5³:5²=5¹

aᵐ·bᵐ


  • Regel: aᵐ·bᵐ = (a·b)ᵐ
  • Man multipliziert zwei Potenzen mit gleichem Exponenten
  • Basen multiplizieren, Exponenten zusammenfassen: 4³·2³=8³

aᵐ:bᵐ


  • Regel: aᵐ:bᵐ = (a:b)ᵐ
  • Man dividiert zwei Potenzen mit gleichem Exponenten
  • Basen dividieren, Exponenten zusammenfassen: 10³:5³=2³

r⁻ᵐ


  • Regel: (a:b)⁻ᵐ = (b:a)ᵐ
  • Die Basis immer erst als Bruch schreiben.
  • Die Zahl 8 kann man zum Beispiel schreiben als: 8/1
  • Minus weglassen, dafür Kehrwert von Basis bilden

(aᵐ)ⁿ


  • Regel: (aᵐ)ⁿ = aᵐⁿ
  • Eine Potenz wird als Ganzes wieder potenziert.
  • Basis gleichlassen, Exponenten multiplizieren: (2³)² = 2⁶

Potenzturm


  • 2^3^4 = 2^81
  • Immer von rechts rechnen
  • Erst 3⁴ (gibt 81), dann 2⁸¹

∜a


  • Regel: n-te Wurzel aus a = a^(1/n)
  • n-te Wurzel aus a = a hoch eins-durch-n

a⁰


  • Regel a⁰=1 für alle a≄0

0⁰


  • Regel: 0⁰=↯
  • Ist nicht definiert (geht nicht)

Auf- und ableiten



Tipps


Tipp 1: Langform nutzen


Die oben aufgelisteten Gesetze lassen sich oft (nicht immer) herleiten, wenn man sich die Potenzen in der Langform geschrieben vorstellen: 2³·2² = (2·2·2)·(2·2) oder kurz 2⁵. Siehe auch Potenz ↗

Tipp 2: kürzen können


Wenn 4·4·4·4·x·y·y im Zähler (oben) eines Bruches steht und 4·x·y im Nenner (unten) kann man das kürzen zu 4·4·4·y. Wer versteht warum, kann damit die Potenzgesetze zur Division besser verstehen. Zur Logik des Kürzens solcher längeren Terme siehe auch Malkette kürzen ↗

Aufgaben dazu


Aufgaben zu diesen grundlegenden Potenzgesetzen sind hier als Quickcheck zusammengestellt. Zu jeder Aufgabe gibt es auch Lösungen. Direkt zu den Aufgaben geht es über => qck