Nirvana
Buddhismus
Grundidee
Das Wort Nirvana wird oft beschrieben mit Worten wie „Erlösung“[1], „Erlöschen“[2] oder „Verwehen“[3]. Im Buddhismus bezeichnet es einen Zustand perfekter Glückseligkeit, nach einem Erlöschen aller Begierde und auch jeder Vorstellung von Ich [1]. Das Konzept des Nirvana hat mit theologisch streng gefassten Vorstellungen eines Gottes gemeinsam, dass Begriff nicht befriedigend damit beschrieben werden kann, wofür er steht, sondern vor allem darüber, was er ausschließen soll (Leid, Begierde, Endlichkeit). Siehe dazu auch den Artikel negative Theologie ↗
Fußnoten
- [1] In einem Lexikon, 1904: "Nirvana: nach buddhistischer Ansicht der Zustand der Erlösung von der Individualität, vom eigenen Wollen und der Ichheit, vom Leiden des Lebens, von der Wiedergeburt (»Parinirvana«). In: Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732. Online: http://www.zeno.org/nid/20001797107
- [2] In einem Lexikon, 1908: "Nirvâna (»das Erlöschen«), bei den Buddhisten (und überhaupt in allen auf philosophische Spekulation gegründeten Religionssystemen der Inder) das höchste Ziel des menschlichen Strebens, das nur durch Erlangung der höchsten Erkenntnis und die Loslösung von allem irdischen Begehren erreicht werden kann. Worin N. bestehe, wird vom Stifter des Buddhismus (s. d.) selbst, der diesen Begriff übrigens aus der vorbuddhistischen Spekulation übernahm, ganz unbestimmt gelassen; »es genüge zu wissen, daß N. vor Gefahren bewahrt, Sicherheit ohne Furcht gewährt und Glückseligkeit verleiht«. Vgl. Oldenberg, Buddha, S. 303 ff. (4. Aufl., Stuttg. 1903); Dahlmann, Nirvâna (Berl. 1896); Eklund, Nirvâna,en religionshistorisk undersökning (Upsala 1899)." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 708. Online: http://www.zeno.org/nid/20007157274
- [3] Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Dort auf Seite 403 im Artikel zum Stichwort "Nirvana".