A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Klimaanpassung

Beispiele

© 2020 - 2025




Basiswissen


Der Begriff Klimaanpassung beinhaltet sowohl die Verringerung von Schäden eines Klimawandels als auch die Nutzung neuer Chancen. Man unterscheidet proaktive (vorausschauende) und reaktive (hinterherlaufende) Maßnahmen. Bei einer Klimaanpassung versucht man einen Klimawandel nicht mehr zu stoppen oder zu verlangsamen. Hier stehen einige Beispiele für entsprechende Maßnahmen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht Kinder am Planschen an einem Brunnen in der Stadt Neu York.☛


Beispiele: Schadensverhütung


  • Sicherung ausreichender Notdienste, etwa bei Sturzfluten
  • Schaffung von Know How im Umgang mit Tropenkrankheiten
  • Ausweitung der notärztlichen Dienste für Hitzewellen
  • Erhöhung der Speicherkapazitäten von Stauseen
  • Erhöhung der Deiche entlang der Küstenlinien
  • Nutzung widerstandsfähiger Pflanzenarten
  • Diversifizierung von Lieferketten[1]
  • Förderung von Moosdecken im Wald[2]
  • Scheekanonen in Wintersportgebieten

Beispiele: Chancennutzung


  • Bergbau im Bereich des ehemals ewigen Eises, z. B. auf Grönland ↗

Beispiele proaktiv


  • Man baut vom Meeresspiegelanstieg bedrohte Städte zurück.
  • Man entwickelt den Katastrophenschutz weiter.
  • Man schafft Grünschneisen in Städten.
  • Man entwickelt schwimmende Häfen.

Beispiele: reaktiv


  • Man behandelt Personen mit Hitzeschlägen in Krankenhäusern.
  • Man baut von Sturzfluten zerstörte Städte wieder auf.
  • Man repariert Häfen nach Sturmflutschäden.
  • Man löscht brennende Wälder und Städte.

Tragweite des Klimawandels


Zu unterscheiden sind kleinere Schäden und Chancen, an die man sich relativ leicht anpassen und potentiell katastrophale Kippereignisse. So ist es denkbar, dass in kurzer Zeit der Golfstrom versiegt und damit eine kleines Eiszeit in Mitteleuropa auslöst. Ebenso sind Meeresspiegelanstiege einiger Meter in wenigen Jahrzehnten zumindest denkbar. Millionenstädte müssten umgesiedelt werden und gewachsene Hafeninfrastrukturen würden eventuell nutzlos. Die Frage ist, inwiefern Gesellschaften an solchen Ereignissen wachsen könnten, oder an ihnen scheitern und Wohlstand und Sicherheit einbüßen.

Jakarta als Beispiel


Im Januar 2022 verkündete die Regierung von Indonesien, dass die bisherige Hauptstadt Jakarta so stark von Wassermassen bedrängt sei, dass sie als Hauptstadt mit dem Namen Nusantara an eine ganz andere Stelle des Landes verlegt werden soll. Lies mehr unter Jakarta ↗

Fußnoten


  • [1] C. Otto, S.N. Willner, L. Wenz, K. Frieler, A. Levermann. Modeling loss-propagation in the global supply network: The dynamic agent-based model acclimate. Journal of Economic Dynamics and Control, 83, 232–269 [pdf]
  • [2] Ulrich Schulz: Zwerge des Waldes. In: Das Neue Universum. 70ter Band, 1953. Union Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. Seite 317 ff.