A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dachbegrünung

Klimaanpassung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Dachbegrünung bezeichnet man einen gewollten und dauerhaften Bewuchs eines Daches. Eine wichtige Unterscheidung ist die zwischen extensiver (flach, niedrig) und intensiver (tief, hoch) Begrünung. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine besonders konsequente Begrünung, hier von einem Hotel in Österreich, aufgenommen im Jahr 2009 © Renate Oberinger ☛


Vorteile einer Dachbegrünung


  • Schutz der Dachabdichtung und nahezu Verdopplung von deren Lebensdauer durch mechanischen Schutz und Abhaltung der materialschädlichen UV-Strahlung ↗
  • Verbesserung des Raumklimas. Im Winter eine Dämmung für die Wärme, im Sommer eine Kühlung durch Verdunstung ↗
  • Ein Gründach kann bis zur Hälfte des jährlichen Niederschlags zurückhalten und dann langsam verdunsten. Das entlastet z. B. Kläranlagen. Eine Dachbegrünung kompensiert damit zum Teil den großen Flächenverbrauch ↗
  • Kann Staub- und andere Schadstoffe aus der Luft herausfiltern.
  • Gründächer sind oft ein wertvolles, artenreiches Biotop ↗

Nachteile von einer Dachbegrünung


  • Je nach Herstellung resultieren eventuell hohe Kosten für die Anschaffung.
  • Die Pflege: vor allem intensiv begrünte Dächer brauchen viel Pflege. Man muss Pflanzen zurückschneiden und Substrat (Boden) aufbringen. Extensiv begrünte Dächer benötigen sehr viel weniger Pflege.

Nötiges Gefälle


  • Dass Wasser gut ablaufen kann, benötigt das Dach ein Gefälle ↗

Aufbau des Daches


  • Von unten nach oben:
  • Dachkonstruktion
  • Wurzelschutzfolie: verhindert Eindringen von Wurzeln in die Dachkonstruktion
  • Speicherschutzmatte: bewahrt Feuchtigkeit und Nährstoffe
  • Drainageschicht: reguliert Wasserabfluss
  • Filtervlies: verhindert Ausschwemmen von Feinteilen aus dem Pflanzensubstrat
  • Pflanzsubstrat: für extensive Begrünung etwa 10 cm hoch
  • Und am Rand: ein etwa 20 cm breiter Streifen aus Kies ↗

Statik


  • Beispiel:
  • Dachbreite: 2 Meter
  • Dachlänge: 5 Meter
  • Dachhöhe: 2,5 Meter
  • Maximale Last/m²: 400 kg/m² oder 4 kN/m² [Schnee, Begrünung]
  • Ideales Holz (witterungsbeständig): imprägnierte Kiefer, oder Hartholz
  • Alterantiv: Stahlbeton

Dieses und jenes zur Dachbegrünung


  • Mauerpfeffer eignet sich ab einer Substrathöhe von 6 cm.
  • Die extensive Begrünung eines Flachdaches wiegt etwa 80–170 kg/m².
  • Hinzu rechnen muss man dann noch z. B. 110 kg/m² (Schneelastzone 3) Schneelast ↗
  • Als Traglast kann man also mit z. B. 280 kg/m² oder rund 2,800 kN/m² rechnen.
  • Mit 400 kg/m² hat man zusätzlich noch Sicherheit.