Kontrafaktische Geschichte
Wissenschaft
Basiswissen
Als kontrafaktische Geschichte bezeichnet man eine historische Vorgehensweise, mit der alternative Verläufe der Geschichte mit wissenschaftlich akzeptablen Methoden untersucht werden sollen. Das Ziel ist dabei Erkenntnisgewinn und nicht Unterhaltung. Auf Unterhaltung zielt ab das literarische Genre der alternativen Geschichte. Unterschieden werden muss auch die sogenannte quasi-Geschichte, die oft unbewusst verfälschend aber ohne bewusste Absicht geschicht.[5] Das Denken in alternativen, kontrafaktischen Realitäten ist dem Politologen Robert E. Lane zufolge eine typische Fähigkeit einer Wissensgesellschaft ↗
Fußnoten
- [1] Richard J. Evans: Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04650-5.
- [2] Niall Ferguson (Hrsg.): Virtuelle Geschichte. Historische Alternativen im 20. Jahrhundert. Darmstadt 1999, ISBN 3-896-78201-0.
- [3] Sönke Neitzel: Was wäre wenn ...? Gedanken zur kontrafaktischen Geschichtsschreibung. In: Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Stamm-Kuhlmann, Jürgen Elvert, Birgit Aschmann und Jens Hohensee. Stuttgart 2003, S. 312–324.
- [4] Juliane Schiel: Was wäre gewesen, wenn …? Vom Nutzen der kontrafaktischen Geschichtsschreibung. In: Viator 41, 2010, S. 211–231.
- [5] M A B Whitaker: History and quasi-history in physics education. Phys. Educ. 14 108 (1979). DOI: 10.1088/0031-9120/14/2/009