A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Brahman

Hinduismus

© 2016 - 2025

Basiswissen


Dem Indologen Hermann Oldenberg zufolge ist die Zaubermacht Brahman des indischen Hinduismus „die große Begründerin der Daseinsordnung, die gewaltige Lenkerin der Geschicke“[1]. Während das Brahman oft unpersönlich gedacht wird, etwa dem westlichen Geist ähnlich, ist seine Absonderung in Verbindung mit einem Ich, das vielleicht eher Seelenhafte, der „indivduelle Lebenshauch“[2] Atman ↗

Fußnoten


  • [1] Hermann Oldenberg: Buddha: Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde, Verlag Wilhelm Hertz, Berlin 1881. 10te bis 12te Auflage in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1923. Zweites Kapitel. Seite 30 ff.
  • [2] Atman. In: Metzeler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Seite 48.
  • [3] Brahman in einem Lexikon aus dem Jahr 1904: "Bráhman: das schöpferische, erhaltende Princip, das Absolute, das Weltwesen (Veden) (vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, S. 242, 261)." In: Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159. Online: http://www.zeno.org/nid/20001783157