A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Vergrößerung

Mathematisch

© 2016 - 2025




Basiswissen


Als Vergrößerung bezeichnet man das grösser-Machen von Dingen. Dabei kann die ursprüngliche Form erhalten bleiben (Ähnlickeit) oder sich auch verändern. Beides ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Eine Lupe vergrößert ein Muster auf das etwa 2fache.☛


Vergrößerung mit Veränderung der Form


  • Ein Bauer hat zum Beispiel einen rechteckigen Acker.
  • Der Acker ist 50 Meter breit und 100 Meter lang.
  • Dann kauft der Bauer ein Stück dazu.
  • Der Acker ist dann 80 m breit und immer noch 100 m lang.
  • Der Bauer hat seinen Acker vergrößert.
  • Aber der Acker hat danach eine andere Form.
  • Er ist zwar noch rechteckig, aber nicht mehr so schlank wie vorher.
  • Statt vergrößern könnte man hier auch sagen: verbreitern

Vergrößerung mit Erhalt der Form


  • Ein kleiner Kreis wird vergrößert und hat nachher den doppelten Durchmesser.
  • Der Kreis hat dabei seine Form nicht verändert.
  • In der Mathematik spricht man dann auch von Ähnlichkeit.
  • Der kleine und große Kreis sind ähnlich (haben dieselbe Form).

Mehrdeutige Vergrößerung


  • Man hat einen in ewa kugelförmigen Klumpen Knete.
  • Man rollt die Kugel dann zu einer langen dicken Wurst aus.
  • Die Wurst ist sehr viel länger als es die Kugel vorher war.
  • Gleichzeitig ist die Wurst aber auch sehr viel dünner als die Kugel.
  • Unverändert ist das Volumen (die Menge Knete in, z. B. in cm³).
  • Hier kann man streiten, ob es eine Vergrößerung gab oder nicht.
  • Besser ist es hier, etwa von einer Verlängerung zu sprechen.