Urmensch
Definition
Definition
Als Urmensch definiert man eine Menschenart, die heute ausgestorben ist oder einen einzelnen solchen Menschen. Urmenschen lebten in der erdgeschichtlichen Zeit des Pleistozäns, das ist grob auch das Eiszeitalter. Das ist hier kurz vorgestellt.
Wie definiert man heute Urmenschen?
Die Vorfahren des Menschen waren affenähnliche Tiere. Der letzte dieser Vorfahren war der sogenannte Australopithecus, der gerade noch nicht als Mensch gilt. Als Unterscheidungsmerkmal zu diesen affenartigen Ahnen gilt heute das Gehirnvolumen. Die Grenze zieht man bei etwa 600 bis 800 cm³. Moderne Menschen haben ein Gehirnvolumen von etwa 1400 cm³. Siehe auch Australopithecus ↗
Was war die erste Art von Urmenschen?
Der Homo erectus: er entwickelte sich vor etwa zwei Millionen Jahren aus dem Australopithecus. Am Anfang lag sein Gehirnvolumen bei rund 650 Kubikzentimetern, später erhöhte es sich auf gut 1250 Kubikzentimeter. Entstanden ist der Homo erectus in Afrika. Dort findet man die ältesten Spuren von Menschen. Von Afrika aus hat der Homo erectus dann aber auch Asien und Europa besiedelt. Aus dem Homo erectus entstand auch der Neandertaler ↗
Fußnoten
- [1] Noch rein mythologisch fasst ein Lexikon aus dem Jahr 1837 das Wort Urmensch auf und führt zu alten persischen Vorstellungen aus: " Im Urstier, den Ormuzd erzeugt, waren die Keime der ganzen Körperwelt niedergelegt. Ahriman bereitete ihm den Untergang; aber aus seiner rechten Schulter ging Kajomorts, der Urmensch, und aus der linken Schulter die Stierseele Goscherun hervor, welche die ganze lebendige Schöpfung erzeugte und den Kajomorts tödtete. " In: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252. Online: http://www.zeno.org/nid/20000830712
- [2] Auch im Jahr 1857 weiß ein Lexikon nichts vom modernen Begriff des Urmenschen. Es heißt dann knapp nur: " Urmensch (Protoparens, Protoplastus), der erstgebildete Mensch; vgl. Adam." In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 291. Online: http://www.zeno.org/nid/2001118535X
- [3] Im Jahr 1905 schließlich findet sich die moderne Idee, dass der Mensch von tierischen Vorfahren abstammt, innerhalb eines Artikels zum Thema Mensch: "Die Naturauffassung Darwins erblickt in folgerichtiger Durchführung des Entwickelungsprinzips in dem Menschen nur das Endglied einer unendlichen Reihe niedriger stehender Ahnen und in den anthropoiden (menschenähnlichen) Affen (Gorilla, Schimpanse, Orang-Utan) seine nächsten Verwandten, d. h. die Nachkommen eines gemeinsamen Urtypus in der Seitenlinie (Vettern), keineswegs jedoch die direkten Vorfahren des Menschen […] Als Stütze für die Auffassung, daß der M. sich aus niedern Lebewesen entwickelt hat, dient der Umstand, daß ausnahmsweise in seinem Bau Abweichungen auftreten, die man als Überreste früherer Entwickelungsstadien, als Rückschläge auf tierische Vorfahren auffassen muß […] Über den Ort, wo sich die Menschwerdung vollzog, herrscht bisher keine Übereinstimmung. Mit dieser Frage hängt eng eine andre zusammen, ob nämlich die menschlichen Varietäten nur eine einzige Art bilden, also einen einzigen geographischen Ursprung genommen haben (Monogenismus), oder ob sie verschiedene Arten darstellen, die an verschiedenen Stellen der Erdoberfläche entstanden sind (Polygenismus) […] Ranke, der gleichfalls für einen asiatischen Ursprung eintritt, unterscheidet zwei Urrassen, in die der Urmensch sogleich sich geschieden habe, in eine großhirnige (eurenkephale), weitschädelige (eurikephale), grobhaarige gelbe und eine kleinhirnige (stenenkephale), engschädelige (stenokephale), grobhaarige schwarze Rasse. Die erstere wäre nach Norden, Osten und Westen ausgewandert und hätte der Bevölkerung von Nordasien, Europa, Nordafrika und Amerika den Ursprung gegeben; die letztere hingegen hätte sich nach Süden ausgebreitet und Südasien, Australien mit vielen Inseln und Mittel-sowie Südafrika bevölkert." Der Artikel ist insgesamt sehr viel ausführlicher, hier sind nur einige Stellen herausgegriffen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609. Online: http://www.zeno.org/nid/20007075669