Praxeologie
Soziologie
Basiswissen
Handlungen eher als wörtliche Erklärungen, zeigen die wahren inneren Einstellungen von Menschen an. Das ist die Kernidee von Pierre Bourdieus soziologischer Praxeologie. Die Praxeologie ist damit methodisch verwandt mit dem Behaviorismus. Bourdieu wandte seine Praxeologie vor allem an auf seine soziologische Milieutheorie ↗
Literatur [Auswahl]
- [1] Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-57613-5.
- [2] Thorstein Veblen: The Theory Of The Leisure Class. 1899 (wörtlich: Die Theorie der müßigen Klasse); Übersetzung: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin, 1958. Neuauflagen: Fischer, 1997, ISBN 978-3-596-27362-1; 2007 ISBN 3-596-17625-5.
- [3] Julia Friedrichs: Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von Morgen. Hoffmann und Campe Verlag. 2008.
- [4] Pierre Bourdieu. in: Extraits du film: Art et diffusion de masse. Produziert von Sylvie Nikitine und Jacques Rutman. 1973.